
Deutschland-Premiere:
Seat realisiert die erste Voice-gesteuerte Werbung
Premiere für das Voice-Activated-Werbeformat: Per Sprachsteuerung konnten Nutzer erstmals mit einer mobilen Anzeige für die Automarke Seat interagieren.

Foto: Teads
SMS und Messengerdienste haben ein Stückweit das Telefonieren abgelöst. Doch die Spracheingabe kommt zurück. Voicemails und die Diktierfunktion ersetzen neuerdings immer mehr das Tippen. Auch in der mobilen Werbung kommt Voice nun erstmals an, wie ein Case von Seat, der Mediaplattform Teads und der Mediaagentur PHD Germany zeigt.
Für die Markteinführung des Seat "Tarraco" haben die drei Unternehmen erstmalig in Deutschland ein sprachgesteuertes Werbemittel umgesetzt. Das Werbemittel sprach Erwachsene im Alter von 30 bis 59 Jahren im redaktionellen Umfeld von Automotive- und News-Inhalten an.
Hat ein User über einen kleinen Button innerhalb der Anzeige den Zugriff auf sein Mikrofon erlaubt, kann er per Spracheingabe zwischen Komfort, Design und Technologie wählen und sich so über die jeweiligen bereiche informieren. Je nach Auswahl wird ein entsprechender 6-Sekunden-Spot ausgespielt, der die Features des neuen Modells emotional inszeniert.
Mehr Nutzer-Engagement dank Hochformat
Dieses Voice-Activated-Format war eine Onlineverlängerung einer 360-Grad-Kampagne und lief für vier Wochen. Die Kreativagentur C14 gestaltete das Werbemittel hochkant und damit speziell für die mobile Nutzung. Laut Teads erreichen hochformatige Werbemittel, die den gesamten Smartphone-Bildschirm ausfüllen bei Mobilnutzern eine beinahe drei Mal höhere Engagement-Rate als eine Anzeige im Square-Format.
Die Spracheingabe ist nach personalisierter Werbung und KI die Technologie mit dem meisten Werbepotenzial. Das zumindest besagt eine Umfrage unter Marketingmanagern aus dem Jahr 2018 von Emarketer.