
Hörfunk:
Sender feiern Welttag des Radios
Zum Weltradiotag am 13. Februar setzen 33 private und öffentlich-rechtliche Radiosender auf Initiative der Radiozentrale gemeinsam die deutschlandweite Programmaktion "Mein Sender – meine Heimat" um.

Foto: David Freudenthal
Unter dem Motto "Mein Sender – meine Heimat" feiern 33 private und öffentlich-rechtliche Radiosender den Weltradiotag am 13. Februar zusammen. Zu diesem Anlass sind die Hörer eingebunden: Sie werden aufgefordert, ihre persönlichsten Radiomomente zu teilen.
Die beteiligten Sender lassen ihre Hörer on Air und online, per O-Ton, Whats App oder Facebook-Post direkt zu Wort kommen. Die Radiozentrale wird die bundesweite Programaktion auf der Aktionsseite begleiten und dort ausgewählte Hörer-O-Töne dokumentieren.
"Radio ist und bleibt das Vertrauensmedium Nr. 1 – und gehört mit seinem Klang, seinen Inhalten und den vertrauten Stimmen der Moderatoren zum Heimatgefühl vieler Menschen einfach dazu", sagt Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale. Die Gattungsinitiative untermauert das mit Daten aus dem "Europabarometer" der Europäischen Kommission. Dieser zufolge liege der Vertrauensindex des Mediums Radio bei rund zwei Drittel, mehr als Fernsehen (61%) und Print (55%). Die durchschnittliche tägliche Hördauer liegt bei mehr als 4 Stunden.
"Diese Nähe zwischen Sendern und Hörern und dieses einzigartige Vertrauensverhältnis wollen wir mit der Aktion am Weltradiotag erlebbar machen", sagt Kuckuck - nicht nur für Sender und Hörer, sondern auch für den Werbemarkt.
An der Aktion zum Weltradiotag nehmen folgende Sender teil: 104.6 RTL, 105'5 Spreeradio, 89.2 Radio Potsdam, Antenne 1, Antenne Frankfurt, Baden.fm, Bayernwelle, Bayernwelle Südost, Big FM, Flux FM, Hamburg zwei, Hitradio Ohr, HR 1, HR 3, HR 4, Radio Euroherz, Radio Galaxy Ingolstadt, Radio Gong, Radio Hamburg, Radio Hashtag+, Radio Hochstift, Radio Primaton, Radio PSR, Radio SAW, Radio Seefunk RSF, Radio sunshine live, Radio Teddy, Radio Westerwald, RPR 1, RTL Deutschlands Hit-Radio, Schwarzwaldradio, Star FM und You FM.
Am 13. Februar 2018 wird zum siebten Mal der Welttag des Radios begangen. Zum World Radio Day hat 2011 die Generalkonferenz der UNESCO erstmals aufgerufen. Er erinnert an die Gründung des historischen Radioprogramms der Vereinten Nationen am 13. Februar 1946 – dem United Nations Radio.