
Verkauf:
Sixt trennt sich komplett vom Leasing-Geschäft
Das Münchner Familienunternehmen konzentriert sich auf Mietwägen und Carsharing, die Leasing-Sparte wandert zur Hyundai Capital Bank Europe. Damit macht Sixt ein Plus im zweistelligen Millionenbereich.

Foto: Sixt
Bei Sixt stehen die Zeichen auf Digitalisierung und Internationalisierung. Leasing gehört nicht mehr zum Kerngeschäft. Deswegen trennt sich Sixt von dem Aktienpaket, das Sixt noch an der börsennotierten Tochter Sixt Leasing gehalten hat. Die knapp 42 Prozent erwirbt die Hyundai Capital Bank Europe, ein Joint Venture der Santander Consumer Bank Aktiengesellschaft und der Hyundai Capital Services. Sixt erlöst rund 155,6 Millionen Euro und realisiert einen Gewinn im zweistelligen Millionenbereich.
Auch vom traditionellen Carsharing unter der Marke Drive Now hatte sich Sixt vor einiger Zeit getrennt und stattdessen vor rund einem Jahr die Mobilitätsplattform One gegründet. Sie bündelt Autovermietung (Sixt Rent), Carsharing (Sixt Share) und Fahrdienste (Sixt Ride) und ist über eine einzige App steuerbar. Dieser Geschäftsbereich "Mobility" soll durch die Entscheidung gestärkt werden. Außerdem will Sixt weiter die Digitalisierung sowie die internationale Expansion in den USA und Westeuropa vorantreiben. Leasing-Produkte werden auf absehbare Zeit nicht mehr Teil des Produktportfolios sein.
Der neue Eigentümer darf die Markenrechte an Sixt Leasing noch fünf Jahre lang nutzen
Für Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender von Sixt SE, ist die Veräußerung des Aktienpakets "ein konsequenter strategischer Schritt". Sein Sohn Alexander Sixt, Vorstand (CAO), ergänzt: "Durch den Verkauf setzen wir ganz bewusst auf den konsequenten Ausbau unseres Kerngeschäftes und konzentrieren uns noch stärker als zuvor auf die wachstums- und innovationsgetriebene Weiterentwicklung unserer neuen Mobilitätsdienste, die Digitalisierung unseres Unternehmens sowie insbesondere die internationale Expansion in den USA und Westeuropa Die Transaktion ermöglicht es uns ferner durch die Entkonsolidierung des Leasinggeschäfts die Bilanz deutlich zu kürzen und unsere Spitzenposition in unserer Peer Group in Bezug auf die Eigenkapitalquote weiter auszubauen."
Der neue Eigentümer darf die Markenrechte an Sixt Leasing noch fünf Jahre lang nutzen. Jochen Klöpper, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hyundai Capital Bank Europe: "Das Know-how und das erfolgreiche Geschäftsmodell des Unternehmens bilden eine starke Wachstumsplattform. Durch die Ergänzung unseres Produktportfolios mit den innovativen Mobilitätsdienstleistungen und dem Flottengeschäft von Sixt Leasing am Point-of-Sale und im Online-Bereich kann die Hyundai Capital Bank Europe ihre Position in der Automobilfinanzierung weiter stärken."