
Sixx attackiert die angestammten Fernbedienungsplätze
Sixx steigert seine technische Reichweite auf 30 Millionen TV-Haushalte. Damit wird der Frauensender zumindest auf der Fernbedienung zur stärkeren Konkurrenz für die eingeschworene Senderpalette.
"Mädels an die Macht" hieß es in der Imagekampagne zum ersten Geburtstag von Sixx am 7. Mai 2011. Zwar hat der Frauensender der ProSiebenSat.1-Gruppe noch nicht die Macht, alle Mädels zu erreichen. Doch dank einer Vereinbarung mit Kabel Deutschland steigert Sixx jetzt seine technische Reichweite auf 30 Millionen TV-Haushalte. "Sixx für alle" lautet daher nun das Motto.
Ab heute wird das Programm analog in den Kabelnetzen von Kabel Deutschland zu empfangen sein, außerdem wurde mit Unitymedia eine Vereinbarung über die analoge Einspeisung von Sixx getroffen. Damit sei der Sender "in den nächsten Tagen in 80 Prozent der TV-Haushalte empfangbar", so Sixx-Geschäftsführerin Katja Hofem-Best.
Bisher war der Frauensender nur über Satellit sowie digital in den Kabelnetzen von Kabel Deutschland, Kabel Baden-Württemberg, Unitymedia, Tele Columbus, über Kabelkiosk und in den IPTV-Angeboten von der Deutschen Telekom, Alice/Hansenet und Vodafone zu empfangen. Analog ist Sixx in Baden-Württemberg über das Kabelnetz von Kabel BW sowie in den unabhängigen Kabelnetzen der Tele Columbus Gruppe zu empfangen. In Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Berlin gibt es den Sender außerdem über DVB-T.