
Fußball im Pay-TV:
Sky holt sich neue Profis für den Sport
Fußball bleibt eine wichtige Haupt-Säule im Programm des Pay-TV-Anbieters. Neue Formate und Experten wie Martin Schmidt, Dennis Aogo und Benedikt Höwedes sollen die Abonnenten locken.

Foto: Sky Deutschland
Fußball bleibt für Sky Deutschland eine der wichtigsten Programmsäulen – und für die nun startende Saison hat der Pay-TV-Anbieter einige Neuerungen zu verkünden. 3000 Stunden sowie mehr als 80 Stunden an jedem Wochenende sollen übertragen werden. Allein von der Fußball-Bundesliga zeigt Sky in der kommenden Spielzeit 572 von 612 Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga live und exklusiv. Der komplette DFB-Pokal mit 63 Spielen wird ebenfalls ausgestrahlt. Von der englischen Premiere League werden alle 380 Spiele gezeigt, davon 232 live.
Als Kommentatoren hat Sky zusätzlich zu den bestehenden Experten drei neue Ex-Profis unter Vertrag genommen: Trainer Martin Schmidt und die Kicker Dennis Aogo und Benedikt Höwedes, die soeben ihre Profi-Karrieren beendet haben, werden künftig die Übertragungen begleiten, in erster Linie an den Wochenenden. Die etablierten Experten Lothar Matthäus und Dietmar Hamann sind ebenfalls weiter dabei: Matthäus begleitet wie bisher mit Moderator Sebastian Hellmann das Topspiel der Woche, Hamann kommt fest beim Super Samstag zum Einsatz.
Neues auch in der 2. Liga
Journalist und Klopp-Biograf Raphael Honigstein wird künftig regelmäßig bei den Premier-League-Übertragungen als Experte eingesetzt. Zusammen mit Florian Schmidt-Sommerfeld wird Honigstein im Wechsel mit René Adler und Mladen Petric seine Einschätzungen beim "Match of the week" liefern. Zudem wird Honigstein auch mehrere Premier League-Spiele vor Ort begleiten. Trainer Torsten Mattuschka wird außerdem Experte und Co-Kommentator der Topspiele der 2. Bundesliga am Montag.
Programmlich sieht der Fußball bei Sky künftig so aus: Jeden Freitagabend beginnt um 21 Uhr mit "Dein Verein – die Bundesliga-Vorschau" der Bundesliga-Spieltag mit einem Überblick über das Geschehen am Wochenende. Am Samstag begrüßen um 14 Uhr Esther Sedlaczek und Michael Leopold im Wechsel Didi Hamann, der seine Einschätzungen zu den Samstagspartien der Fußball-Bundesliga liefert, die Zuschauer.
Am Bundesliga-Sonntag begleiten weiterhin ab 14.30 Uhr Jessica Libbertz und Britta Hofmann im Wechsel die Spiele. Die Talkshow "Sky90" findet mit neuer Sendezeit künftig sonntags ab 11.30 Uhr und auch im Free-TV bei Sky Sport News statt. Bereits um 11.30 Uhr meldet sich sonntags künftig Moderator Patrick Wasserziehr mit "Sky90 – die Fußballdebatte". Darin werden mit hochkarätigen Gästen der laufende Spieltag und aktuelle Themen diskutiert.
Mehr Dokus im Mix
Sky will den Abonnenten künftig außerdem künftig außerdem mehr Dokus bieten. Zu diesem Zweck wird der "Dein Doku Donnerstag" eingeführt: Hier gibt es künftig wöchentlich neue Sportdokumentationen. Los geht es bereits am 10. September mit dem Beitrag "Hansi Flick – In 36 Spielen zur Legende". Am 17. September startet dann die saisonbegleitende Dokumentation "24/7 FC" mit exklusiven Einblicken über den 1. FC Köln. Weitere Reihen stehen ebenfalls schon fest, darunter 30 Episoden von "Stars der Bundesliga" sowie neue Folgen von "Ultras – Wem gehört der Fußball?"
Auch in die Übertragungstechnik hat Sky weiter investiert. Sky Q-Kunden können Spiele jetzt auch in HDR (High Dynamic Range) sehen, für Zweitliga-Topspiele und die Premier League gibt es eine UHD-Option. Und wer Angst hat, entscheidende Spielszenen zu verpassen, muss sich auch nicht mehr grämen: Mit der smarten "Was hab‘ ich verpasst?"-Funktion können Schlüsselmomente wie Tore und Elfmeter während der Live-Übertragung jederzeit auf Knopfdruck abgerufen werden. Darauf dürfen sich wohl auch die Formel 1-Fans mittelfristig freuen: Auch dort soll die Funktion eingeführt werden – wann, ist noch offen.