
Globale Digital-Commerce-Plattform:
So integriert Adobe die Technologie von Magento
Die Magento Commerce Cloud und die Adobe Experience Cloud werden eins: Heraus kommt ein globaler ganzheitlicher Digital-Commerce-Service.

Foto: Adobe
Adobe hat im Frühjahr einen Riesendeal eingetütet. Der US-Software-Konzern übernahm für 1,68 Milliarden US-Dollar den E-Commerce-Software-Anbieter Magento vom Finanzinvestor Permira. Dessen Dienste für Digital Commerce und Order Management werden jetzt in Adobes Experience Cloud integriert werden. Damit komplettiert Adobe seine Suite um eine Onlinehandelssoftware, wie es zuvor schon SAP mit Hybris oder Salesforce mit Demandware getan haben.
Adobe präsentiert nun auf der Magento Live Europe Konferenz seine Vision und Strategie, mit der die Magento Commerce Cloud in die Adobe Experience Cloud integriert wird, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihren Kunden ein "ansprechendes, personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen". Unterschieden wird dabei auch nach der Unternehmensgröße, für den Mittelstand schafft Adobe eine solide Basis für den modernen Handel.
Alles in allem bietet Adobe jetzt eine globale Digital-Commerce-Plattform für B-to-B- sowie B-to-C-Kunden, die für verschiedene Branchen E-Commerce, Logistik-Management und Business Intelligence zusammenführt. Sie basiert auf einer Open Source Technologie, unterstützt von einer Community mit rund 300.000 Entwicklern. Das Unternehmen ergänzt mit der um Magento erweiterten Experience Cloud sein Angebot für Content-Erstellung, Marketing, Werbung und Analytik damit auch mit Handel.
Was Adobe bieten will
Wichtige Neuerungen sind unter anderem die Einführung von Magento Payments zur Optimierung des Zahlungs- und Risikomanagements sowie die Integration mit dem Amazon Sales Channel sowie Google Merchant Center und die Werbekanäle für Google-Smart-Shopping-Kampagnen.
Mark Lavelle, Senior Vice President of Commerce bei Adobe und ehemaliger CEO von Magento, erklärt: "Die Verbraucher erwarten heutzutage , dass jede Interaktion mit einer Marke kontextuell, intuitiv und sinnvoll ist. Bislang hatten es Unternehmen allerdings schwer, konsistent personalisierte Erlebnisse über die Vielzahl von Touchpoints hinweg zu liefern. Die Innovationen, die wir auf den Markt bringen, ermöglichen es Unternehmen jeder Größe und Branche, jedes Erlebnis shoppable zu machen."
Zu den Kunden von Magento zählen Marken wie Canon, Helly Hansen, Paul Smith und Rosetta Stone. Weitere Klienten wie Coca-Cola, Warner Music Group, Nestlé und Cathay Pacific stehen auch auf der Kundenliste von Adobe.