
Studie zu Trendmotiven:
So wirken sich Flamingo, Einhorn & Co auf den Abverkauf aus
Motive wie Flamingo und Ananas sind hübsch - und wirken tatsächlich verkaufssteigernd. Wie eine Studie belegt, müssen Produkt und Motiv aber bestimmte Anforderungen erfüllen.

Foto: Nivea/Beiersdorf
Sie sind überall: Wassermelonen, Donuts, Flamingos, Zitronen oder natürlich das unvermeidliche Einhorn. Sie zieren Duschgels, Hautcremes, Handyhüllen – Trendprodukte und Gebrauchsgegenstände aller Art. Aber wirken sich diese Motive eigentlich auf das Konsumverhalten der Verbraucher aus? Das hat das internationale Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov untersucht und die Ergebnisse jetzt in seinem Report "Ananas, Flamingo & Co" veröffentlicht.
Das Fazit: Die bunten Motive wirken relativ stark auf den Käufer. 80 Prozent der 2000 Befragten haben nach eigenen Angaben schon Produkte mit solchen Motiven wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) haben schon einen Artikel, dessen Design ein Trendmotiv zeigt, gekauft; 62 Prozent haben ein bestimmtes Lieblingsmotiv.
Katzen-Content wirkt auch auch hier
Ganz vorne in der Beliebtheit liegen Katzen (24 Prozent) und Eulen (23 Prozent). Danach folgen mit jeweils 17 Prozent die omnipräsenten Einhörner, Erdmännchen und Hunde. Knapp dahinter: der Flamingo mit 15 Prozent. Früchte haben sich noch nicht bis ganz oben durchgesetzt, halten aber gut mit.
Von all jenen, die bereits ein Produkt mit Trendmotiv gekauft haben, taten dies 37 Prozent nur wegen des aufgedruckten Motivs. Besonders interessant: 11 Prozent sind sogar bereit, mehr für ein Produkt mit Trendmotiv zu bezahlen als für ein gleichwertiges Produkt ohne Motiv. Diese Dinge werden auch gerne verschenkt: 35 Prozent kaufen sie nicht für sich selbst.
Produkt und Motiv müssen passen
Es reicht allerdings nicht, einfach irgendein Trendmotiv auf ein beliebiges Produkt zu drucken, warnt die Studie: Es muss das richtige Motiv auf dem passenden Produkt sein. Und dann auch noch zur richtigen Zeit – beispielsweise Sommer oder Winter.
Personen, die ein bestimmtes Motiv gut finden, wünschen sich dieses auch häufig auf bestimmten Produktgruppen. So hätten etwa 41 Prozent der Flamingo-Fans die rosafarbenen Vögel gerne auf Schreibwaren, 50 Prozent der Ananas-Fans würden die Frucht gerne auf Notizbüchern finden. Die klassische Eistüte kommt am besten auf Kleidung an, die Wassermelone auf Pflegeprodukten. Wenn die Kombination passt, kommt es häufig auch zu Impulskäufen, die quasi "im Vorbeigehen" getätigt werden.
Frauen sind übrigens die größeren Motiv-Fans: 69 Prozent haben eine Schwäche für Flamingo & Co, bei den Männern sind es nur 56 Prozent.