WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Sponsoring spült Rekordsummen in Bundesliga-Kassen

Das Fußballgeschäft bleibt krisenfest: Trotz der schlechten Wirtschaftslage verdienen die Bundesligaclubs am Trikot-Sponsoring so viel wie nie.

Text: W&V Redaktion

14. Juli 2009

Das Fußballgeschäft bleibt krisenfest: Trotz der schlechten Wirtschaftslage verdienen die Bundesligaclubs am Trikot-Sponsoring so viel wie nie.

Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur steigen die Einnahmen der 18 Elite-Clubs auf den Rekordwert von über 130 Millionen Euro. Damit werden die Werte der Spielzeiten 2007/2008 (122,7 Millionen Euro) und 2008/2009 (129,65 Millionen) erneut übertroffen. Die höchsten Summen fließen beim Meister VfL Wolfsburg (Trikot-Sponsor: Volkswagen), beim FC Bayern München (Telekom) und bei Schalke 04 (Gazprom). Alle drei Clubs können bei sportlichem Erfolg und entsprechender TV-Präsenz mit bis zu 20 Millionen Euro kalkulieren.

Fast alle Sponsoren bleiben ihren Clubs auch in der kommenden Spielzeit treu. Einen Wechsel gab es nur bei Borussia Mönchengladbach, hier ist die Postbank neu an Bord. Das Engagement soll bis zu 4,5 Millionen Euro ausmachen. Bei Werder Bremen soll der Name des Sponsors Citibank im kommenden Februar ausgetauscht werden. Hintergrund ist die Übernahme der Bank durch die französische Crédit Mutuel. Werder und die Citibank hatten 2007 einen Dreijahreskontrakt mit Option für ein weiteres Jahr geschlossen. Aktuell ist das Sponsoring-Paket acht Millionen Euro schwer. Beim VfL Bochum wird derzeit noch verhandelt, der Revier-Club rechnet mit Einnahmen von 2,5 Millionen Euro. "Wir führen gute Gespräche und haben keine Unruhe", zitiert die dpa VfL-Finanzvorstand Ansgar Schwenken.

Der Bundesliga ging es schon 2008 sehr gut. Im November vergangenen Jahres errechnete das Beratungsunternehmen Sport+Markt für das deutsche Fußball-Oberhaus bereits den Spitzenplatz in Europa - vor England (damals 85,5 Millionen Euro Einnahmen aus Trikot-Sponsoring), Italien (70,5), Frankreich (50), Spanien (42,2) und der niederländischen Ehrendivision (42,1). Auch aktuell muss Deutschland keinen Vergleich scheuen: So kommen Spaniens Eliteclubs 2009/2010 auf vergleichsweise magere 50 Millionen Euro.


Mehr zum Thema:

Sponsoring Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


17.09.2025 | superneo communication GmbH | München Junior PR Consultant Lifestyle (m/w/d)
superneo communication GmbH Logo
15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.