
Startkunde Beck's für die Mobile-Video-Partner smartclip und Liquid Air Lab
Mobile Ahoy: In Beck's aktueller Kampagne schippert das wohlbekannte Schiff auch über Handy-Screens in Musik-Apps. Das ist der erste Großkunde für die Partner Smartclip und Liquid Air Lab - und gleichzeitig eine Richtungsentscheidung zur "All Screen Planning"-Strategie.
Eine Mobile-Video-Kampagne der Biermarke Beck's ist die erste große gemeinsame Aktion des Bewegtbildvermarkters Smartclip und des auf Radio-Apps spezialisierten Entwicklers Liquid Air Lab. Denn Smartclip vermarktet ab sofort auch die über 100 Musik-Apps von Liquid Air Lab, darunter die von Radio Energy, Hit Radio FFH und Planet Radio. Smartclip erreicht damit nun nach eigenen Angaben über 30 Millionen Video Views auf mobilen Geräten.
Der Beck's-Eigentürmer Anheuser-Busch InBev Deutschland und dessen Mediaagentur Universal McCann setzen bei der Kampagne "Finde deinen inneren Kompass" auf eine "All Screen Planning"-Strategie, sagt Oliver Bartelt, Manager Communications bei Anheuser-Busch InBev Deutschland: "TV und Digital sind dabei eng mit weiteren Media-Kanälen wie X-Box, iPad und Smartphone verzahnt. Zudem werden diese Maßnahmen durch Social Media-Aktivitäten auf Facebook flankiert." Die Kampagne richtet sich vor allem an Männer und soll emotionale Erlebnisse vermitteln, die Zielgruppe stärker an Beck's binden und die Markenwerte Freiheit Internationalität und Unabhängigkeit transportieren. "Um diese Zielgruppe gezielt anzusprechen, nutzen wir neben TV auch alle digitalen Kanäle – denn Männer sind hier am häufigsten zu erreichen", erklärt Bartelt.
Der erste Flight steht bereits vor dem Ende, aber die Fortsetzung im Juli und August ist fest geplant. Dann soll der aktuelle Spot auch auf Musik-Umfeldern auf SmartTVs laufen. Zeitgleich startet die Kampagne zum Launch der Beck's Art Label: 5 bekannte Künstler aus der Musikszene haben Bartelt zufolge eigens für Beck's ein individuelles Flaschen-Design für Beck's Pils und Beck's Gold entwickelt, die ab Juli als Limited Edition im Handel erhältlich sein werden. Auch diese Kampagne soll verstärkt auf neue Medien und insbesondere Musikumfelder setzen.
In dieser Richtung geht es für die Marke durchaus weiter: "Online haben wir die Möglichkeit, flexibel und schnell auf Themen zu reagieren und damit in den Dialog mit der Zielgruppe zu treten", sagt Bartelt. "Das wird zukünftig wesentlicher USP einer Marke – der Verbraucher erwartet inzwischen von einer Marke, mit ihr in Interaktion treten zu können. Vor diesem Hintergrund werden wir zukünftig Budgets stärker in den Online- und Mobile-Bereich schieben, ohne dabei klassische Werbeumfelder zu vernachlässigen."
"Werbekunden kommen heute an digitaler Videowerbung für ihre Zielgruppen-Planung nicht vorbei, dies gilt insbesondere für die mobile Nutzung, denn hier ist der Reichweitenschub im Jahr 2012", sagt Thorsten Schütte-Gravelaar, Managing Director smartclip. "Konsumenten nutzen heute mit verschiedensten Devices ihren Content." Entsprechend müssten Werbungtreibende auch versuchen, ihre Konsumenten unabhängig vom jeweiligen Gerät mit ihren Botschaften zu erreichen.