
Technik-Kolumne:
TechTäglich: Cook, Bezos und Zuckerberg im Verhör
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Cook, Bezos und Zuckerberg im Verhör und dem Gigaleak bei Nintendo.

Foto: W&V
Cook, Bezos und Zuckerberg im Verhör
Die hohen Herren mussten erst mal auf ihren Sommerurlaub verzichten: Die US-Kartellbehörden sitzen den großen Tech-Riesen im Nacken. Eigentlich sollten Apple-CEO Tim Cook, Amazons Jeff Bezos, Alphabets Sundar Pichai und Facebooks Mark Zuckerberg gestern schon vor dem Regierungsausschuss aussagen. Doch die Behörden haben den wichtigen Termin auf den morgigen Mittwoch, 18 Uhr deutscher Zeit (Livestream hier bei YouTube) verschoben. Als Grund für die Verzögerung wurde der Tod des Abgeordneten und Menschenrechtlers John Lewis genannt. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Für die Tech-Riesen wird es eng.
Thema der Anhörung: "Monopolstellungen und Kartellrecht im digitalen Raum". In den vergangenen Wochen musste sich speziell Apple immer wieder mit Vorwürfen auseinandersetzen, es betreibe mit seinem App Store ein Öko-System, das für Entwickler – unter anderem wegen der hohen 30-prozentigen Provision, die Apple bei Käufen kassiert – viele Nachteile bringe und Apples Monopol zementiere. Apple selbst dementiert solche Vorwürfe stets, gab zuletzt eine Studie in Auftrag, die zeigte, dass auch die anderen Firmen in ihren Stores ähnliche Provisionen verlangen. Tim Cook habe sich "mehrere Wochen akribisch auf die Anhörung vorbereitet", schreibt das Branchenportal macrumors. Mittwoch ab 18 Uhr ist live im Netz zu sehen, ob Tim Cook und auch die anderen CEOs die Vorwürfe entkräften können.
"Gigaleak" bei Nintendo
Ist Nintendo Opfer eines Hacks geworden? Der neue "Gigaleak" sorgt für Rätselraten. Im Mai wurden erstmals Quellcodes und Entwicklungsdokumente früherer Nintendo-Games im Netz gestreut. Jetzt tauchte laut dem Portal Polygon im Forum 4chan die nächste große Daten-Ladung auf, unter anderem von NES- und Nintendo-64-Spielen wie "Super Mario 64", "Super Mario Kart", "The Legend of Zelda: A Link to the Past", "Yoshis Eiland" und seltenen Pokémon-Editionen. Über die Urheber ist bisher nichts bekannt, auch Nintendo selbst äußert sich nicht zu dem Leak, der für Nintendo-Fans eine echte Raritäten- und Kuriositäten-Sammlung ist. So zeigen sich unter anderem unveröffentlichte Games und Designs von Mario oder Pokémon. Da die Daten nicht von der japanischen Schmiede selbst stammen dürften, hat Nintendo nun ein arges Sicherheitsproblem. Das Unternehmen muss die Sicherheitsstandards auf seinen Servern erhöhen, sonst werden in Zukunft nicht nur Raritäten aus der Vergangenheit den Weg ins Netz finden, sondern auch geplante Neuerscheinungen.
Samsung: Erste Event-Geheimnisse gelüftet
Mit Spannung wird das Samsung-"Unpacked"-Event am 5. August erwartet. Die Südkoreaner, die in diesem Jahr die IFA meiden, haben aktuell aber schon erste Event-Geheimnisse verraten. Ein spannendes neues Video gibt Aufschluss über die Neuvorstellungen in der ersten August-Woche. So sind Silhouetten vom neuen Samsung Galaxy Tab S7, von den neuen In-Ear-Kopfhörern Samsung Galaxy Buds Live und der neuen smarten Uhr Samsung Galaxy Watch 3 zu sehen. Ebenfalls im Bild sind das neue Galaxy Note und das Galaxy Z Flip 2, der faltbare Nachfolger des Galaxy Fold aus 2019. Die Fortsetzung der S-Reihe (aktuell S20, S20+ und Ultra) benötigt noch Zeit. Laut dem gut informierten Portal SamMobile wird es allerdings schon Anfang 2021 drei neue S-Modelle geben. Die Namen sind noch nicht bekannt.
Neuer Sony-TV-Speaker für Schwerhörige
Hört, hört! Sony bringt den bisher nur in Japan erhältlichen SRS-LSR200, einen TV-Speaker für Schwerhörige, noch in diesem Monat für 179,90 Euro nach Deutschland. Vorteil der handlichen Anlage: Der Lautsprecher gibt den Fernsehton wieder und kann in einem Abstand von bis zu 30 Metern entfernt vom TV-Gerät platziert werden. Genutzt werden kann das neue Gadget natürlich auch von Nicht-Schwerhörigen, die einfach nur sehr weit vom Fernseher wegsitzen. Das portable Zubehör bietet gleich drei Modi: neben Stereo sind das "Zoom 1", um Stimmen in den Vordergrund zu rücken, und "Zoom 2", um hohe Frequenzen zu betonen. Zwischen den Modi wird per Tastendruck gewechselt. Gedacht ist das Produkt eher für ältere Menschen, denn die Buttons sind besonders groß gestaltet. Eine Akkuladung hält bis zu 13 Stunden durch, verbunden wird der SRS-LSR200, der auch als Fernbedienung fürs TV dient, kabellos mit dem Fernseher. Der Ton lässt sich zum einen nur über den Sony ausgeben, aber auch gemeinsam über TV und Sony. Kompatibel ist der Lautsprecher natürlich mit Geräten von Sony, aber auch mit Fernsehern von Hitachi, LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Toshiba.
Die Louis Vuitton-AirPods sind da
AirPods oder AirPods Pro tragen inzwischen gefühlt 9 von 10 Menschen auf der Straße. Um sich von der Masse abzuheben, müssten die AirPods noch cooler werden – dachte sich die Marke Louis Vuitton und kombiniert mit ihren "Louis Vuitton Earphone Accessoires" Ohrschmuck und AirPods zu einem neuen Schmuckstück. Dazu hat LV zwei goldene Clips produziert, die an die AirPods angehängt werden. Das obligatorische LV-Logo darf natürlich nicht fehlen. Die "LV Ohrringe" kommen in Kürze und werden umgerechnet 320 Euro kosten. Die AirPods, je nach Modell, kommen extra hinzu...
Damit wünsche ich einen schmucken Dienstag. Bis morgen bei TechTäglich.