
Technik-Kolumne:
TechTäglich: Lego Mario jetzt verfügbar
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit den neuen Sets von Lego Mario und Facebooks Angst vor iOS 14.

Foto: W&V
Lego Mario jetzt verfügbar
Lego und Nintendo haben ihre Kooperations-Pläne endlich umgesetzt: Ab sofort sind die Sets von Lego Mario in Deutschland verfügbar. So kann eine eigene Videospiele-Welt mit den Klötzchen gebaut werden. Die große Sammlung baut auf einer Lego-Mario-Figur im Starterpaket auf. Die Sets beinhalten aber auch andere berühmte Figuren aus dem Nintendo-Kosmos. Mit diversen Erweiterungs-Sets lassen sich weitere Gegner-Typen wie Bumba und Bowser Jr. sowie Blöcke hinzukaufen. Münzen werden verdient, indem Mario vom Startrohr über eine Kreiselplattform und Wolken hinweg zur Zielstange befördert wird. Neue Level entstehen durch die neue Anordnung der Steine. Alle Sets verfügen über Bluetooth, kleine Bildschirme und sogar Soundeffekte. Die App ermöglicht unter anderem das Drehen der Modellansicht, um das Bauen zu erleichtern. Sie macht auch Vorschläge für Bau-Anleitungen. Lego erklärt: "Mit der neuen Lego Super Mario Produktlinie wird die Super Mario Welt wie nie zuvor erlebbar: Mario wird als interaktive Lego Mario Figur in der physischen Lego Welt greifbar. Analog zur beliebten Videospielreihe sammelt die Lego Mario Figur Münzen ein – in mit Lego Steinen gebauten physischen Spielleveln.“ Für das komplette Set müssen rund 400 Euro hingeblättert werden.
Facebook hat Angst vor iOS 14
Mit iOS 14, das im Herbst für alle User erscheinen wird, hat Apple neue Privatsphäre-Features in iOS verbaut. Bereits Anfang Juli hatten sich sechs Agenturen beschwert, die unter anderem mit Facebook und Google zusammenarbeiten. Apple setze mit iOS 14 nicht mehr auf den Industrie-Standard, um die Benutzer-Erlaubnis anzufragen. Mit der neuen Nachfrageform bestehe ein größeres Risiko, dass Nutzer die Werbe-Anfragen, die Dienst-übergreifendes Tracking benötigen, ablehnen. Dadurch sei es schwieriger, zielgerichtete Werbung zu schalten. Auch App-Betreiber, die zur Refinanzierung auf Werbebanner in ihren Anwendungen setzen und User auf diese Weise mittracken, sind in Sorge. Jetzt hat sich Facebook selbst bei CNBC zu Wort gemeldet. David Wehner, Chief Financial Officer von Facebook, befürchtet, iOS 14 könne zum Hindernis werden, Werbeanzeigen auf Nutzer auszurichten: "Wir versuchen immer noch zu verstehen, wie diese Änderungen aussehen und wie sie sich auf uns und den Rest der Branche auswirken werden, aber zumindest wird es für App-Entwickler und andere schwieriger, mit Anzeigen auf Facebook zu wachsen." Werbetreibende können aufgrund von Apples Restriktionen künftig nicht mehr die Geräte-ID-Nummer IDFA verwenden, die es derzeit noch ermöglicht, Anzeigen besser am Kunden auszurichten. Wehner erwartet für Facebooks Werbe-Erlöse im vierten Quartal "stärkere Auswirkungen". Gezielte Anzeigen seien "überlebenswichtig für kleine Unternehmen". Facebook nennt Apples iOS-14-Sicherheitspolitik in Pandemie-Zeiten "aggressiv", da Wachstum und Erholung der Werbetreibenden blockiert würden. Derzeit gibt es trotz der Proteste keinerlei Indizien dafür, dass Apple seine iOS-14-Sicherheitspläne zurücknimmt.
WLAN jetzt auch im Strandkorb
Wer auch im Urlaub nicht auf WLAN an jeder Ecke verzichten will, kann jetzt sogar im Strandkorb surfen. Möglich macht es eine neue Initiative des Providers Vodafone und dem Land Mecklenburg-Vorpommern. In der "Strand-Oase Treichel" im Ostseebad Warnemünde haben Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter und Christian Pegel, Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, die ersten zehn Strandkörbe mit WLAN-Anbindung präsentiert. "Gute Infrastruktur ist ein echter Standortvorteil für Urlaubsorte", erklärt Ametsreiter. Pegel ergänzt: "Das Pilotprojekt WLAN-Strandkorb hat großes Potenzial für den Tourismus in unserer Region. Das Seebad Warnemünde ist der Geburtsort des Strandkorbs und nun auch des WLAN-Strandkorbs. Viele Touristen werden sich über ein solches Angebot freuen. Und insbesondere für die Generation, die immer mobiler von überall arbeiten kann, rückt der Traum näher vom Arbeiten, wo andere Urlaub machen." Zum Start leistet das Strandkorb-WLAN ansprechende 200 Megabit pro Sekunde. Zusätzlich zur regulären Strandkorb-Gebühr fallen pro Tag im persönlichen WLAN-Netz 5 Euro Gebühren an. Der WLAN-Stick funkt im LTE-Netz.
"Nullboard": iPad Pro zieht blank
Mit dem Magic Keyboard hat Apple dem iPad Pro eine clevere Tastatur-Hülle spendiert, die sogar ein Trackpad integriert. Allerdings müssen professionelle Tablet-Tipper ab 330 Euro für den Kauf investieren. Dafür gibt’s auf dem Keyboard aber auch Buchstaben. Ganz ohne Buchstaben wird es günstiger. Für umgerechnet 121 Euro können Interessierte jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter die weltweit erste leere iPad-Pro-Tastatur, "Nullboard" getauft, mitfinanzieren. Klingt zunächst verrückt. Kann aber bei Menschen, die das 10-Finger-System beherrschen, durchaus Sinn machen: Die einzigartige Tastatur ohne Beschriftung wendet sich mit ihrem Minimal-Design an User, die sich "darauf konzentrieren wollen, Ideen überall ohne Ablenkung auszudrücken". Der weltweite Versand startet im November, sofern das Finanzierungsziel innerhalb der nächsten 24 Tage erreicht wird.
Netflix-Aus für "Haus des Geldes"
Die Kultserie "Haus des Geldes" gehört zu den erfolgreichsten Netflix-Produktionen aller Zeiten und ist inzwischen bei Staffel 4 angelangt. Jetzt die Hiobsbotschaft für die große Fan-Gemeinde: Es geht zu Ende, Staffel 5 wird die letzte sein, berichtet das Branchenmagazin "Entertainment Weekly". Die Dreharbeiten für die 5. Staffel haben sich aufgrund der Pandemie verzögert. Sie beginnen nun heute in Dänemark. Danach filmt die Crew in Spanien und Portugal. Serien-Erfinder Alex Pina verspricht fürs Finale "einen epischen Krieg", denn der Professor (gespielt von Álvaro Morte) sinnt auf Rache dafür, dass seine geliebte Polizistin zum Schein hingerichtet worden ist. Pina weiter: "Es wird so episch wie nichts, was wir bisher gedreht haben." Weitere Plot-Details: Denvers Kindheitsfreundin Manila (Belén Cuesta) wird in den Vordergrund gerückt und ein Duell zwischen Sierra (Najwa Nimri) und dem Professor steht an. Außerdem machen zwei neue Gegner dem Professor das Leben noch schwerer. Ein Ausstrahlungsdatum steht noch nicht fest – es wird mit Frühjahr oder Sommer 2021 gerechnet.
Und damit wünsche ich einen epischen Montag. Bis morgen bei TechTäglich.