
Technik-Kolumne:
TechTäglich: Virtual Reality Live-Konzert mit Elektro-Gott
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der virtuellen Silvester-Party mit Jean-Michel Jarre und Harry Potter im Kampf mit Luke Skywalker.

Foto: W&V
Virtuelle Silvester-Party mit Elektro-Gott
Alle JARRE wieder spielt er auf. Berühmt wurde er mit dem sphärischen Welthit "Oxygène": Elektro-Gott Jean-Michel Jarre ist wieder da und liefert zum Ausklang dieses ganz speziellen Jahres den Sauerstoff für ein Silvester, das von der Corona-Pandemie geprägt ist. Echte Partys fallen aus, Visionär Jarre lädt deshalb zur virtuellen Silvester-Party ein. Und die Location für das "Virtual Reality Live-Konzert" ist gut gewählt: Jean-Michel Jarre spielt live in einem Studio nahe der Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Sein Avatar tritt parallel im virtuellen Notre-Dame auf und gibt bei der 45-Minuten-Show auch "Oxygène" zum Besten. "Welcome To The Other Side" beginnt am Silvesterabend um Punkt 23.25 Uhr. Das Konzert wird live und kostenlos weltweit gestreamt: unter anderem auf der sozialen VR-Platform VRchat via PC oder in der Virtual Reality mit VR-Headset sowie als 2D-Livestream auf Facebook & YouTube via PC, Mac, Smartphone oder Tablet. Wer Ja sagt zu Jarre, kann sich vorab hier in sein opulentes Werk einhören.
Tchibo röstet Apple: "AirPods" für 39 Euro
Kalter Kaffee oder echter Hörgenuss? Die AirPods Max waren "gestern". Ab sofort verkauft der Kaffeeröster Tchibo einen AirPods-Klon für kleine 38,98 Euro die "TWS In-Ears". Zum Vergleich: Die AirPods Pro von Apple kosten derzeit laut Internetvergleichsportalen knapp 200 Euro, die 2. Generation der AirPods ohne Geräuschunterdrückung verkauft Apple um 130 Euro. Die Tester von Computer-Bild konnten die "TWS" vorab anhören und empfehlen den Kauf der kleinen Bluetooth-Kopfhörer: "Wenn Sie nicht viel Geld für so leicht verlierbare Kopfhörer ausgeben möchten, liegen Sie hier richtig."
Bemängelt wird zwar, dass "die TWS keinen Designpreis gewinnen" und "die Bässe bei hoher Lautstärke etwas bollerig klingen". Dennoch gehe die Klangqualität in Ordnung. Daher fällt das Gesamtfazit positiv aus: Das Klangprofil sei "mittenbetont, tiefe Bässe und obere Höhen werden leise wiedergegeben". Die Akkuladung von fünfeinhalb Stunden sei für die Preislage "sensationell". Eine gute Chance für Tchibo, Apple zu rösten...
Innovativ fensterln mit LG
Der südkoreanische Hersteller LG will seine Bildschirm-Technologie in Türen und Fenstern verbauen. An durchsichtigen Fernsehern wird schon länger gearbeitet. Dieses Konzept soll nun erweitert werden. Innovatives Fensterln: Büros mit Schiebe-Türen aus gehärtetem Glas und großen Außenfenstern gelten dabei als perfekter Einsatzort. Gemeinsam mit dem schwedischen Türenhersteller Assa Abloy wird LG die innovativen Bildschirme bereits in dieser Woche offiziell vorstellen, berichtet The Verge. Als Basis dient das Panel des durchsichtigen OLED-Monitors LG 55EW5G-A. In südkoreanischen U-Bahn-Waggons hatte LG schon im letzten Sommer ähnliche Screens integriert.
Laut dem Unternehmen kann die Technologie in vielen verschiedenen Größen eingesetzt werden. Auch Werbeflächen und Begrüßungsbildschirme für Unternehmenskunden ließen sich mit der neuen Technik in Türen und Fenstern verbauen. Der Transparenzgrad soll bei 38 Prozent liegen.
Microsoft Flight Simulator mit Deluxe-Comeback
Rund 1 Million Gamer haben das Premium-Game Microsoft Flight Simulator bereits in der physischen Version gekauft. Der Ansturm war so groß, dass der für Europa zuständige Publisher Aerosoft „ausverkauft“ melden musste. Kurz vor Weihnachten nun die schöne Bescherung für Fans des Spiels: Ab sofort gibt es eine neue Lieferung. Das Set (10 DVDs, Keyboard-Poster und edles Handbuch) ist für 129,90 Euro (UVP) in der Premium-Deluxe-Version wieder bestellbar. Amazon verlangt übrigens aktuell nur 116,97 Euro. Im Gegensatz zur Standard-Version erwarten Käufer in der Deluxe-Edition mehr Maschinen und mehr Airports.
Zusätzliche Flugzeuge: Diamond Aircraft DA40-TDI, Diamond Aircraft DV20, Textron Aviation Beechcraft Baron G58, Textron Aviation Cessna 152 Aerobat, Textron Aviation Cessna 172 Skyhawk, Boeing 787-10 Dreamliner, Cirrus Aircraft SR22, Pipistrel Virus SW 121, Textron Aviation Cessna Citation Longitude und Zlin Aviation Shock Ultra.
Zusätzliche Flughäfen: Amsterdam Airport Schiphol (Niederlande), Kairo International Airport (Ägypten), Kapstadt International Airport (Südafrika), O’Hare International Airport (USA), Adolfo Suárez Madrid–Barajas Airport (Spanien), Denver International Airport (USA), Dubai International Airport (Vereinigte Arabische Emirate), Frankfurt Airport, Heathrow Airport (Großbritannien) und der San Francisco International Airport (USA).
Um den Titel spielen zu können, wird eine potente Hardware vorausgesetzt. Benötigt wird mindestens Windows 10 mit 8 GB RAM, 150 GB Festplattenspeicher und einer GTX 770 oder RX 570er Grafikkarte.
Harry Potter kämpft gegen Luke Skywalker
Ist es möglich, mit nur wenigen Videos pro Jahr zum YouTube-Viralhit zu werden? Der Kanal "Epic Rap Battles of History" hat es geschafft, fast 15 Millionen Abonnenten mit nur einem Video alle paar Wochen einzusammeln. In den Clips duellieren sich aber keine Rapper, sondern Figuren aus Film, Fernsehen, Werbung und Zeitgeschichte. Der Kult-Maler Bob Ross tritt gegen das Genie Pablo Picasso an, Joe Biden und Donald Trump steigen in den Ring, Rasputin fightet mit Stalin, Elon Musk bekommt es mit Mark Zuckerberg zu tun, Ronald McDonald meets The Burger King oder Harry Potter trifft auf Luke Skywalker. Eine clevere Idee: Kein Wunder also, dass immer mehr User diese Kämpfe anklicken und den Channel "trending" gemacht haben.
Damit wünsche ich einen kampfeslustigen Mittwoch. Bis morgen bei TechTäglich.