
Technik-Kolumne:
TechTäglich: Erstes Bio-Herz aus dem 3D-Drucker
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Durchbruch in der Biomedizin-Technik und der Gaming-Konsole von Budweiser.

Foto: W&V
Erstes Bio-Herz aus dem 3D-Drucker
Durchbruch in der Biomedizin-Technik: Ein Team der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania um Professor Adam Feinberg konnte das weltweit erste 3D-Bio-gedruckte Modell eines menschlichen Herzens in Originalgröße vermelden. Die Daten des extra gebauten 3D-Druckers speisten sich aus MRT-Daten. Die Forscher beschreiben ihre zweijährige Arbeit, die Elastizität eines menschlichen Herzens realistisch nachzuahmen, als einen Meilenstein der Medizintechnik. In einer Stellungnahme der Uni heißt es: Für Chirurgen ermöglicht dies die Erstellung von Modellen, die ähnlich wie ein echtes Herz geschnitten, genäht und manipuliert werden können.
Feinbergs unmittelbares Ziel ist es, mit Chirurgen und Kliniken zusammenzuarbeiten, um ihre Technik zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie für den Einsatz im Krankenhaus bereit ist. Die neue Technik soll langfristig das Modellieren von Hartplastiken oder Gummi ersetzen. Das weiche 3D-Herz soll hingegen an Zellen anhaften und Organsystem bilden. Die Biomedizin wäre damit auf dem Weg, komplette menschliche Organe zu reparieren oder diese zu ersetzen, erklären die Forscher. Eman Mirdamadi aus dem Ärzteteam ergänzt: "Obwohl beim Bioprinting eines funktionsfähigen menschlichen Herzens in voller Größe noch große Hürden bestehen, sind wir stolz darauf, dass wir dazu beitragen können, die Grundlagen zu schaffen und gleichzeitig unmittelbare Anwendungen für realistische chirurgische Simulationen zu zeigen."
Samsungs Versteckspiel mit der Kamera
Samsung soll an einer Kamera unter Smartphone-Displays arbeiten. Die Bildschirme nehmen immer mehr Platz am Gerät ein. Notches sowie Kamera-Löcher sind keine ideale Lösung, um eine Selfie-Kamera unterzubringen. Samsung wird laut einem Bericht des asiatischen Portals ETNews im zweiten Halbjahr 2021 einen anderen Plan verfolgen. Nach dem Fingerprint-Sensor soll nun auch die Kamera unter das Display wandern und dort versteckt werden.
Bemerkenswert: Das erste Gerät von Samsung mit dieser Technologie soll das faltbare Galaxy Z Fold3 werden. Beobachter hatten geunkt, Samsung setze die neue Technik eher beim kommenden Frühjahrs-Flaggschiff Samsung Galaxy S21 ein. Die dritte Generation des Fold-Phones soll erst im August oder September 2021 an den Start gehen. Aktuell ist die Technologie noch nicht ausgereift genug, um den Massenmarkt zu erobern. Wenn Samsung bis zum Herbst der Durchbruch mit der Kamera-unterm-Display-Technik gelingt, dürfte auch der Preis für das neue Z Fold3 in die Höhe schnellen. Zum Vergleich: Der UVP des aktuellen Samsung Galaxy Z Fold2 mit 5G liegt bei 1656,65 Euro.
Alte Flash-Spiele gerettet
Bereits 2010 hatte Apple-Mitgründer Steve Jobs das Aus von Flash gefordert. Am Ende dieses Jahres wird der Flash Player, zuletzt aufgrund unkontrollierbarer Bugs nur noch ein Sicherheitsrisiko auf Rechnern, endgültig von Adobe eingestellt. Die Uralt-Technologie wird dann nicht mehr in Browsern unterstützt, Adobe beendet auch den Support. Doch neben unzähligen Bugs hat Flash auch Gutes hervorgebracht: geniale Browserspiele, Memes und viele Animationen.
Wie Der Standard berichtet, will die Non-Profit-Organisation "Internet Archive" jetzt diesen Bestand für die Nachwelt retten und ins eigene Archiv einbetten. Ein Emulator namens Ruffle ermöglicht das Ausführen der Flash-Klassiker. 1000 Spiele und Animationen konnten auf diese Weise bereits im „Internet Archive“ gesichert werden. Ruffle ist in der Lage, Flash-Inhalte bis einschließlich 2013 zu konservieren – die Hoch-Zeit des Flash Players ist damit gerettet.
Apple TV+ zeigt Tetris-Spielfilm
Retro, Klappe, die Zweite: Im Juni 1984 erfand der russische Entwickler Alexei Paschitnow das Kultspiel Tetris. Und 2021 wird das Game überraschend zu einem Spielfilm. Apple hat sich aktuell die Rechte an dem Projekt gesichert. Als Hauptdarsteller steht Taron Egerton, bekannt aus "Rocketman", bereit. Er soll die Rolle des Videospiel-Designers Henk Rogers übernehmen, der seine Rechte in den 80er Jahren an Nintendo lizensierte. Wie das Filmportal Deadline berichtet, soll Jon S. Baird Regie führen.
Der Film wird von Matthew Vaughns "Marv Films" und Leonard Blavatniks "AI Film" produziert und finanziert. Mit dem ungewöhnlichen Streifen will Apple TV+ seine Position im Streamingmarkt weiter ausbauen. Zuletzt hatte Apple TV+ mit "Fireball: Besucher aus dunkleren Welten" eine exklusive Dokumentation des Regisseurs Werner Herzog ins Programm genommen. Für Aufsehen hatten auch der Spielfilm "Greyhound" mit Tom Hanks und die Sofia-Coppola-Komödie "On the Rocks" gesorgt. Alle drei Projekte laufen exklusiv bei Apple TV+. Wer sich auf den Tetris-Film einstimmen möchte, kann die kultige Tetris-Melodie in einer 10-Stunden-Endlosschleife hier abrufen:
PS: Die Konkurrenz hält dagegen. Die Amazon Studios sicherten sich für Amazon Prime Video aktuell die weltweiten Rechte an "Coming 2 America" (Originaltitel) von Paramount Pictures. Es ist die Fortsetzung der Kultkomödie "Der Prinz aus Zamuda". Als Hauptdarsteller ist Eddie Murphy wieder dabei. Start: 5. März 2021.
Gaming-Konsole von Budweiser
Es muss nicht immer eine neue PS5 oder eine Xbox Series X sein: US-Bierbrauer Budweiser hat die Idee einer eigenen Spielekonsole umgesetzt. Die "Bud Light BL6" sieht wie ein Sixpack Bier aus, kann sogar den Gerstensaft kühlen und liefert neben der mit 16 GB Speicherplatz ausgestatteten Konsole zwei kabellose Controller sowie einen integrierten 720p-DLP-Projekter aus. Einziges Manko: Die Konsole ist nur mit sechs Spielen kompatibel, darunter befindet sich aber immerhin der Klassiker Tekken 7. "The coolest console ever", ganz im traditionell leuchtend blauen Bud-Light-Design gehalten, ist ein Herzensprojekt. Der Erlös aus dem Verkauf der einzigartigen Konsole, von der es wirklich nur ein einziges Exemplar gibt, kommt einer US-Bildungseinrichtung zugute.
Damit wünsche ich einen erfrischenden Montag. Bis morgen bei TechTäglich.