WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Tinder startet Background-Checks für mehr Sicherheit

Heute in TechTäglich: Hat sich mein Match womöglich einmal gewalttätig verhalten? Tinder erlaubt jetzt das Überprüfen von Matches in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Organisation.  

Text: Michael Gronau

11. März 2022

Security-Check: Tinder präsentiert ein neues Feature für Background-Analysen von möglichen Matches.
Security-Check: Tinder präsentiert ein neues Feature für Background-Analysen von möglichen Matches.

Foto: Unsplash / Kon Karampelas

Auf Nummer sicher gehen bei Tinder: Im August 2021 hatte Tinder die ID-Verifizierung eingeführt und seit 2020 gibt es ein blaues "Verifiziert"-Häkchen.

Das Unternehmen geht nun einen Schritt weiter und führt Background-Checks ein. Los geht es in den USA. Dort können User ihre Matches auf mögliches gewalttätiges oder schädliches Verhalten in der Vergangenheit überprüfen.

Dazu hat Tinder eine Partnerschaft mit Garbo geschlossen. Garbo ist eine gemeinnützige Organisation, die Online-Hintergrundüberprüfungen durchführt. Eine Suche mit Garbo soll zur Sicherheit beitragen. Der Dienst liefert aber weder Adresse noch Telefonnummer des Matches.

Die Sicherheits-Experten von Garbo arbeiten gemeinnützig.

Die Sicherheits-Experten von Garbo arbeiten gemeinnützig.

Foto: Garbo

 

Tinder ermöglicht jedem Nutzer Zugang zu zwei kostenlosen Hintergrundüberprüfungen. Wer weitere Suchen durchführen möchte, zahlt jeweils 2,50 US-Dollar plus einer kleinen Bearbeitungsgebühr. 

Die Nutzung der neuen Funktion ist denkbar einfach: User klicken auf einen blauen Button und werden zu Garbo weitergeleitet. Nutzer, die ein Match erhalten, das laut Garbo eine gewalttätige Vergangenheit hat, werden aufgefordert, die Person bei Tinder zu melden. 

Tinder will auch die Möglichkeit einführen, dass Nutzer live mit spezialisierten Anwälten zu Missbrauch in Beziehungen chatten können. Dazu wird eine Kooperation mit der National Domestic Violence Hotline geschlossen.

Das sind die weiteren Themen in TechTäglich am 11.3.2022:

Irre oder berechtigt? Apple launcht Kabel für 179 Euro

Krieg! So unterstützt die Tech-Welt die Ukraine

Die 10 beliebtesten Smartphones in 2021

Neue Apps: Orbot, Wallshift und A Musical Story


Mehr zum Thema:

Zielgruppe Data TechTäglich Archiv

Michael Gronau
Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.


22.09.2023 | delta pronatura GmbH | Egelsbach Teamleader international Trade Marketing (m/w/d)
delta pronatura GmbH Logo
20.09.2023 | PATRIZIA SE | Augsburg Manager (m/w/d) Corporate Communications
PATRIZIA SE Logo
20.09.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Germany) Senior Digital Creative Design - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
18.09.2023 | Weischer.JvB GmbH | Köln Manager Media Planning & Consulting - Regionalgeschäft (m/w/d)
Weischer.JvB GmbH Logo
18.09.2023 | GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte | München HR Generalist (m/w/d)
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.