WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Merkel vs. Schulz:
Twitter-Trittbrettfahrer nutzen das TV-Duell für sich

Das TV-Duell sorgte für viele Kommentare auf Twitter. Die Opposition stellte #Fragendiefehlen, während AfD-Anhänger das Netz mit #Verraeterduell-Tweets fluteten.

Text: W&V Redaktion

4. September 2017

Angela Merkel und Martin Schulz während des TV-Duells.
Angela Merkel und Martin Schulz während des TV-Duells.

Foto: ARD

Flüchtlinge, Rente, Diesel, der Konflikt mit der Türkei: Die Themenauswahl beim TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz (SPD) hat nicht jeden überzeugt. Unter dem Hashtag #fragendiefehlen schrieben Menschen auf Twitter, was sie die Kontrahenten stattdessen gefragt hätten. Viele vermissten zum Beispiel Fragen zu sozialer Gerechtigkeit oder Digitalisierung. Eine Nutzerin fragte in Richtung Martin Schulz: "Wann wird Bildung in Deutschland wieder unabhängig vom sozialen Status?" An die Kanzlerin gerichtet fragte ein anderer: "Frau Merkel, in ihrer Regierungszeit ist die Ungleichheit immer größer geworden. Wie ändern sie das?"

Inklusion, Video-Überwachung, Klima und Tierschutz waren einige der weiteren Themen, zu denen Fragen formuliert wurden. Zeitweise war der Hashtag einer der meistgenutzten im Zusammenhang mit dem TV-Duell.

Twitter

Twitter

Twitter

Twitter

Während bei dieser Aktion die Fragen wohl überwiegend von Grünen- und FDP-Anhängern kamen, hat sich wohl auch ein weiteres politisches Lager auf den Sonntagabend vorbereitet. Laut "Buzzfeed" haben Aktivisten versucht, das Kanzlerduell für AfD-Stimmungsmache zu missbrauchen. Mehrere User sollen versucht haben, viele Accounts anzulegen und massenhaft Memes und Tweets weiterzuverbreiten - versehen mit dem Hashtag #Verraeterduell. So tauchte auf Twitter unter anderem der CDU-SED-Fake wieder auf. Die Bildmontage suggeriert, dass der CDU-Slogan "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben" von der DDR-Staatspartei SED abgekupfert sei. Der Hashtag #Verraeterduell schaffte es allerdings nicht in die Trending-Topics. (mit dpa)

Twitter


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.