
Universal Music Deutschland entdeckt das Online-Geschäft
Lieber spät als nie. Universal Music Deutschland setzt auf das Online-Geschäft. Ein neues Entertainment-Portal soll zum Vertriebskanal und zur Plattform für webungtreibende Unternehmen werden.
Universal Music Deutschland setzt auf das Online-Geschäft. Das neue Entertainment-Portal www.universal-music.de soll zum Vertriebskanal für Musik, Konzerttickets und Merchandising-Artikeln werden. An die Verkaufszahlen von iTunes wird die neue Plattvorm nicht rankommen, aber der Verkauf von Produkten ist auch nicht das einzige Ziel der Seite. Die Plattform selbst soll vermarktet werden. Mit Musik, Videos, Nachrichten, Konzertterminen und redaktionellen Beiträge sollen die User angelockt werden und für Reichweite sorgen. Alle 4.000 Musiker, die das Label unter Vertrag hat, haben auf dem neuen Portal eine eigene Seite. In einem Backstage-Bereich gibt es zusätzliche Inhalte, etwa Videopremieren, Akustik-Sessions und Gewinnspiele. Auch mit kostenlosen Downloads lockt Universal. Verknüpfungen zu Facebook und Google Plus sollen für zusätzliche Verbreitung der Inhalte sorgen.
Mit dem neuen Portal verfolgt Universal eine Online-Strategie, die das Label fit für die Herausforderungen der digitalen Welt machen soll. Christopher Gersten, Leiter des Projektes, sieht das Portal ganz am Puls der Zeit: "Damit tragen wir der jüngsten Entwicklung im Bereich der digitalen Medien Rechnung." Zwar sind diese Entwicklungen nicht mehr ganz so jung, dennoch hofft er "nicht nur mehr Service und Entertainment für den Konsumenten, sondern auch eine attraktive Plattform für webungtreibende Unternehmen" bieten zu können.