
Seedmatch:
Veganz fragt die Crowd nach Geld fürs Marketing
Für die Investoren hört sich das Angebot des Lebensmittelherstellers Veganz sehr vielversprechend an: Bis zu neun Prozent Zinsen im Jahr locken. Insgesamt braucht Veganz 1,5 Millionen Euro.

Foto: Veganz
Mit Crowdfunding hat der Vollsortimenter für rein pflanzliche Produkte bereits Erfahrung: Veganz sammelte bereits im vergangenen Herbst 1,5 Millionen Euro mithilfe einer Crowdfunding-Aktion ein. Jetzt erfolgt die nächste Runde: Veganz will das frische Kapital, am liebsten wieder 1,5 Millionen Euro, ins Marketing, in den Ausbau des Vertriebsaußendienstes und die Produktentwicklung stecken.
Fundingstart ist am Donnerstag, 15. August, um zwölf Uhr. Organisiert wird die Aktion über die Plattform Seedmatch. Wer sich beteiligt, kann mit einer festen Verzinsung von acht Prozent im Jahr rechnen. Für Kurzentschlossene, die im Early‐Bird‐Zeitraum bis zum 22. August investieren, springen sogar neun Prozent Zinsen jährlich heraus.
Veganz offeriert ein Sortiment von inzwischen 160 rein pflanzlichen Produkten aus hochwertigen Zutaten überwiegend in Bio-Qualität. Gestartet als Europas erste vegane Lebensmittelsupermarktkette im Jahr 2011, konzentriert sich das Berliner Unternehmen mittlerweile auf die Entwicklung eigener, veganer Produkte und vertreibt diese unter der Eigenmarke Veganz an über 10.000 Verkaufsstellen in Deutschland, Europa und der Welt.
2018 summierten sich die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel mit vegan/vegetarischen Produkten in Deutschland auf 978 Millionen Euro, ein Plus von 30 Prozent.
Jan Bredack, Gründer und CEO von Veganz, sagt: "Wir wollen Vorreiter sein, die Kundenwünsche nach Transparenz erfüllen und zeigen, dass der Konsum von veganen Produkten die Welt verändern kann. Kein Fortschritt im Transportsektor und keine Energiewende können den Klimawandel so grundlegend verlangsamen wie eine bewusste Lebensmittelauswahl und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Mit Veganz‐Produkten entscheidet sich der Kunde bewusst für die Zukunft. Doch wir wollen noch viel mehr für die Umwelt tun und setzen dafür jetzt auf die Unterstützung der Seedmatch‐Crowd und den Marketing‐Effekt, der mit einer Crowdinvesting-Kampagne verbunden ist."
Sie interessieren sich für Unternehmensstrategien, bei denen der Umweltschutz nicht zu kurz kommt? Auf dem W&V Green Marketing Day 2019 lernen Sie mehr darüber, wie Sie mit authentischem Handeln und Kommunikation eine ökologische Lovebrand aufbauen. Infos und Anmeldungen finden Sie hier.