
WM-Editionen der Marken:
Was der Fan rund um die Fußball-WM kauft
... und nicht kauft: Manch ein Fan-Artikel oder Produkt einer Weltmeisterschafts-Edition wirft Fragen auf. Aber Geld gibt der Deutsche im Fußballfieber 2018 eher aus als bei der letzten WM.

Foto: Henkel
Rund um die Fußball-WM in Russland sind die Fans kauffreudiger als zur WM 2014 in Brasilien.
Laut einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim sind die Deutschen bereit, im Schnitt 22,75 Euro für Fanartikel und Produkte aus WM-Editionen auszugeben. 2014 brachten es die Fußball-Begeisterten gerade mal auf die Hälfte.
Und was wird zur WM gekauft?
Am beliebtesten sind der Studie zufolge die Klassiker unter den Fan-Artikeln. Allen voran das Trikot der deutschen Nationalelf, gefolgt von Deutschland-Fahnen in diversen Größen, Kappen, Bällen, Schals und Bier. Uhren oder Bettwäsche zur russischen WM, die am 14. Juni angepfiffen wird, lassen die Fußball-Anhänger links liegen.
Das typische Fanprodukt wird einmal mehr von mehr oder weniger schrägen WM-Editionen deutscher Markenhersteller ergänzt. Da gibt es den Fußball-WC-Stein oder das schwarz-rot-goldene Spülmittel. Klopapier stimmt auf dem Lokus auf‘s russische Event ein, ein Piep-Ei oder der Nationalfarben-Toast am Frühstückstisch. Morgens in Bälle-Socken geschlüpft, vergisst man sicher nicht, dass abends Jogi Löws Jungs am Zuge sind.
Werblich wird dann schon mal die Geschmacksgrenze unterschritten – wie etwa bei WC Frisch, wo Henkel bei der "Viererkette" von Sauberkeit und Frische "bis zum letzten Schuss" schwärmt. Harmlos ist da doch der Glückskeks, der die WM-Begegnungen mit so manch klugem Fußball-Spruch abrunden will ...