So hält die mit den Spaghetti überraschte Kundin am Ende der Sequenz die Packung Nudeln in die Kamera: vor weißem Hintergrund stehend, in der einen Hand die Nudeln, rechts im Bild ploppt dann das Preisschild auf. Nur 39 Cent pro Packung. 

Das sieht ein bisschen so aus, wie der filmisch inszenierte Schweinebauchprospekt. Schön ist das nicht. Aber darum geht es auch nicht. Sondern um Authentizität. Und die liegt in der Kombination aus Qualität und Preis.

Anders als die Supermärkte

Insofern ist es eine gute Idee, aus den Aspekten "Preis" und "Qualität" eine Markenbotschaft zu entwickeln. Denn zur Abgrenzung gegenüber den Supermärkten taugt sie daher definitiv. Das ist wichtig, denn billig alleine ist heute bei Lebensmitteln kein Verkaufsargument mehr. Mit ihren Handelsmarken bieten heute auch Supermärkte günstige Preise, wie man sie früher nur vom Discounter kannte.

Zu viele echte Menschen

Nur gelingt es Lidl leider nicht, sich mit dem Spot deutlich von der Discounterkonkurrenz abzusetzen. Aldis aktuelle und erste Imagekampagne heißt "Einfach ist mehr", propagiert Einfachheit als den einzig verbleibenden Luxus unserer heutigen Zeit.

Das Problem: beide – Aldi und Lidl – stellen in ihrer Kommunikation auf das Ursprüngliche, das Verlässliche, das Echte ab, inszenieren sich als Partner der Durchschnittsdeutschen von Nebenan. Das stimmt schon. Aber es begründet nicht, warum der Normale nun zu Lidl statt Aldi oder umgekehrt gehen sollte. An dieser Stelle bleiben beide ein Argument schuldig. 

Der eigentlich authentische Aspekt der Lidl-Kampagne sind nicht die echten Menschen. Sondern die klare Ansage, dass die Kunden bei Lidl Gutes zu günstigen Preisen bekommen.


Autor: Gabriella Maria Bassu

Gabriella Bassu ist Teil des Teams Digital Storytelling, der Entwicklungsredaktion des Verlags Werben und Verkaufen. Als Head of Video ist sie für die Konzeption und Umsetzung von Bewegtbildinhalten zuständig. Mit gleicher Leidenschaft schreibt sie für Online, Social Media und Print. Ihre Schwerpunktthemen sind digitales Business, digitale Transformation, Tech und Handel.