
W&V Chefredaktions-Talk:
Wie werden Tiefkühlpizza und Heimtrainer zum Luxusgut?
Im nächsten W&V Chefredaktions-Talk fragen wir, was einen Luxusartikel ausmacht, was die Premium-Zielgruppe von Marken erwartet und wie Tiefkühlpizza und Heimtrainer zum Luxusgut werden.

Foto: Bernhard Huber/Christiane Tillmann
Am 1. Juni entführen wir Sie in die Welt des Luxus- und Premiummarktes. Beim nächsten W&V Chefredaktions-Talk gehen wir mit einem Luxusprofessor der Frage auf den Grund, warum Menschen viel Geld für luxuriöse Dinge ausgeben. Wir erörtern am Beispiel von Kettler, wie man eine totgeglaubte Marke über das perfekte Design als Premium positioniert. Wir schlüsseln mit Jan-Piet Stempels auf, wie man die männliche Luxus-Zielgruppe richtig anspricht. Und wir überlegen und, wie Tiefkühlpizza zum lifestyligen Premiumprodukt werden kann.
Jeden ersten Dienstag im Monat sprechen Verena Gründel und Rolf Schröter aus der W&V-Chefredaktion mit den spannendsten Köpfen aus dem aktuellen Magazin.
Melden Sie sich hier kostenlos an und seien Sie beim virtuellen W&V Chefredaktions-Talk dabei:
- Datum: Dienstag, 1. Juni 2021
- Uhrzeit: 17 bis ca. 18 Uhr
- Preis: kostenlos
Das Programm
17:00 – 17:15 Uhr
Herr Fastoso, warum kaufen Menschen Luxusartikel?
Fernando Fastoso, Professor in Brand Management für Luxus und High-Value Brands an der Hochschule Pforzheim, im Gespräch mit Rolf Schröter.
17:15 – 17:30 Uhr
Frau Lauer, Hometrainer als Luxusdeko zu positionieren, wie geht das?
Melanie Lauer, CEO von Kettler Sport und der Trisport AG, im Gespräch mit Verena Gründel.
17:30 – 17:45 Uhr
Herr Stempels, warum sind Männer als Luxuszielgruppe unterrepräsentiert?
Jan-Piet Stempels, Ex-Marketingchef von Wempe und Herausgeber des Magazins „The Educated Cool“, im Gespräch mit Rolf Schröter.
17:45 – 18:00 Uhr
Wie entwickelt man Tiefkühlpizza zum lifestyligen Premiumprodukt?
Johanna Schönberger, Geschäftsführerin von Dadora, und Lars Kempin, Geschäftsführer von Blood Actvertising, im Gespräch mit Verena Gründel.
Sie haben haben die vergangenen Folgen verpasst? Hören Sie alle Episoden als Podcast auf Soundcloud, Spotify und iTunes.