
Digitalisierung:
Zeitungshaus NWZ steigt bei Digitalgruppe Team Neusta ein
Gemeinsame Geschäfte ausbauen wollen das Medienhaus Nordwest-Zeitung und die Kommunikationsagentur Team Neusta. Die NWZ steigt mit 10 Prozent ein.

Foto: Team Neusta/NWZ
Team Neusta hat sich auf E-Commerce und Kommunikation konzentriert. Und ist im Digitalbereich so erfolgreich, dass das Agenturranking (nach Honorarumsätzen Digitalagenturen) des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) Team Neusta aus Bremen seit zwei Jahren auf Rang drei in seinem Agenturranking führt (2010 neu eingesteigen auf Rang 6).
Nun hat die Unternehmensgruppe um die geschäftsführenden Gesellschafter Carsten Meyer-Heder und Dirk Schwampe, die nach eigenen Angaben aktuell fast 1000 Angestellte beschäftigt (dazu 500 Freiberufler) und 2017 einen Umsatz von etwa 170 Millionen Euro erzielte, einen neuen Gesellschafter: Die NWZ-Digital GmbH & Co. (Nordwest-Zeitung) hält ab sofort zehn Prozent der Anteile.
Gründer Meyer-Heder: "Mit der NWZ haben wir einen starken, regionalen Partner an Bord geholt, der wie wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert ist." Neben Stärkung der Kapitalkraft gehe es beiden Seiten vor allem um den Ausbau gemeinsamer Geschäfte.
Für das Zeitungshaus der NWZ ist die Investition Teil der Digitalisierungsstrategie, wie Marc Del Din, Geschäftsführer NWZ-Digital, erläutert: "Wir verfolgen als Medienhaus eine konsequente Digitalisierungsstrategie und gehen dabei seit kurzem auch verstärkt den Weg, in bereits am Markt etablierte Unternehmen zu investieren. Dieses auch gerne im Nordwesten. Wir diversifizieren vor dem Hintergrund der Digitalisierung unsere Aktivitäten und stellen so unsere Mediengruppe zugleich breiter auf."
Der Einstgeig der NWZ ist nicht die einzige Änderung in der Gesellschafterstruktur von Neusta: Die Hanseatische Gesellschaft für Diversifikation mbH & Co. stockt ihre Anteile von 10 auf 15 Prozent auf.
Mit den beiden (neuen) Partnern sei Team Neusta "für weiteres Wachstum und die Herausforderungen am Markt gewappnet", sagt Meyer-Heder. Der Gründer bleibt Mehrheitsgesellschafter der Unternehmensgruppe, die in der Beratung und Umsetzung von Software-, Mobile- sowie E-Commerce-Lösungen tätig ist. Das Unternehmen unterhält Niederlassungen in Bremen, Hamburg, München, Berlin, Köln und Toulouse. Zu den Kunden gehören Maxdome, Rewe, Volkswagen Financial Services, der SV Werder Bremen, Milka, Tui und Hapag Lloyd.
Die NWZ Mediengruppe mit Stammsitz in Oldenburg verlegt die Nordwest-Zeitung. Geschäftsführer ist Harold Grönke. Die verkaufte Auflage der Zeitung liegt bei 111.000 Exemplaren inklusive E-Paper (IV/2017; 1998: 129.000; 2007: 124.000; Quelle: IVW). Die Zahl der Abonnenten fiel innerhalb von zehn Jahren von 115.000 auf 98.000. Seit den Neunzigerjahren ist die die NWZ im Privatradio aktiv. Zur Mediengruppe gehören über direkte und indirekte Beteiligungen Radio FFN und Antenne Niedersachsen, Radio SAW und PSR, Regiocast, die Frank Otto Medienbeteiligungsgesellschaft und Radio 5.0, Hamburg.
Der Verlag ist außerdem an Lokalzeitungen beteiligt, was 2006/2007 zu Konflikten mit dem Bundeskartellamt führte; die Mediengruppe hat daraufhin selbst die Entflechtung in Ostfriesland eingeleitet. Seit 2009 investiert das Medienhaus in Online-Geschäftsfelder und -Unternehmen. Die Beteiligungsholding NWZ Digital wurde gegründet, um sich als strategischer Investor an jungen Onlineunternehmen zu beteiligen. Die erste Digitalbeteiligung war der Einsteig beim regionalen Datingportal Fischkopf.de 2008.