#keingeldfuerrechts zersetzt die Grundlage politischer Teilnahme

In einem Beitrag hier bei W&V legt der Initiator von #keingeldfuerrechts dar, warum Unternehmen wieder politisch sein sollten. Mit seiner Aktion aber bewirkt er das Gegenteil. Statt sich ein eigenes Bild über die Inhalte und Art von vermeintlich zu meidenden Medien zu machen, statt also aktiv am politischen Prozess teilzunehmen, folgen betroffene Unternehmen den Unterstützern von #keingeldfuerrechts blind, weiten den Boykott auf alles aus, was auch nur im Verdacht steht, irgendwie rechts zu sein, und übernehmen damit die politischen Ansichten einer besonders lauten Minderheit.

Ich dachte immer, politisches Engagement bestünde in der Hauptsache darin, sich eine eigene und mündige politische Meinung zu erarbeiten und diese zu vertreten. Mit #keingeldfuerrechts nötigen der Initiator und seine Unterstützer private Unternehmen, die Grundlage des politischen Prozesses aufzugeben und einer vermeintlich objektiven Wahrheit zu folgen.

Eigentlich müsste mein Kunde mich wegen #keingeldfuerrechts auf die Straße setzen

Aktuell arbeite ich als Dienstleister für eine 100-prozentige Tochter der Innogy SE. Gleichzeitig bin ich Autor bei der Achse des Guten. Am Montag reagierte Innogy auf einen Tweet des Inhabers der Agentur Oseon, Tapio Liller. Er zeigte einen Screenshot von der Achse des Guten mit einer Werbeanzeige von Innogy.

Systemtreu, wie viele Menschen im Medien- und Werbebereich heute sind, ließ innogy noch am selben Tag verlauten, die Achse des Guten zu blacklisten. Was heißt das für mich oder für Angestellte von Innogy, die die Achse des Guten lesen oder mit einer Patenschaft unterstützen? Müsste man uns nicht eigentlich im Sinne von #keingeldfuerrechts auf die Straße setzen?

Wir reproduzieren Hierarchien

Gerade Medien- und Werbeschaffende sollten ihre eigenen Privilegien überprüfen. Zu diesen gehört nicht nur, dass sie in der Regel ein ausreichendes Einkommen zum Leben haben, sondern auch, dass sie mit ihrem beruflichen und oft auch privaten Netzwerk über großen Einfluss verfügen. Gerald Hensel hat bei Facebook wahrscheinlich "Freunde" im vierstelligen Bereich. Wie viele und vor allem wie viele einflussreiche Kontakte hat Ronny Müller aus Sachsen, der seine Probleme und Lebensrealität nur noch auf Blogs wie der Achse des Guten vertreten sieht? Mit unserer Filterbubble aus Freunden, Kontakten und Influencern aus der mehrheitlich linken Medienbranche reproduzieren wir Hierarchien. Dies zu verhindern, war früher einmal ein Hauptziel der Linken. Was ist daraus geworden?

Der Autor: Karim Dabbouz, 29, ist freier Texter und Content-Stratege. Er schreibt für die Achse des Guten und gründet gerade mit Freunden die Agentur Tatverstand im Ruhrgebiet.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.