WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Dossier : Die Europawahl 2019

Am 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Kampagnen, Aktionen und Initiativen der Parteien, Unternehmen, Medien und Agenturen zur Europawahl 2019. 

Lesen

  • Influencer Marketing: Besser als Rezo: Diese Influencer haben die Europawahl gerockt
  • Endspurt im EU-Wahlkampf: Wahlaufruf: Diese 70 YouTuber solidarisieren sich mit Rezo
  • Interview bei Serviceplan: "Soziale Medien treiben die Gesellschaft in den Extremismus"
  • Europawahl 2019: Thalia und Wynken Blynken & Nod singen "Ode an Europa"
  • Kampagne zur Europawahl: Warum die Deutsche Bahn Kinder singen lässt
  • Europawahl 2019: Snapchat macht sich für Wahlbeteiligung stark
  • Europawahl am 26. Mai: Kampagnen rufen zur Stimmabgabe auf
  • Kampagnen zur Europawahl: So wollen Unternehmen und Agenturen die Jung-Wähler erreichen
  • Pulse of Europe: Mit einem Motiv-Generator Europa-Wahlplakate erstellen
  • Kreation des Tages: Das ist der drastische "Die Partei"-Spot
  • Wahlwerbung: ZDF will "Die Partei"-Spot nicht senden - und lenkt ein
  • Spot-Premiere: So werben die Grünen zur Europawahl
  • Kupferfuchs kocht für Europa: Divimove entwickelt Influencer-Kampagne für EU-Parlament
  • McCann Worldgroup: Terre des Femmes vergibt Europa nur wenig Sterne
  • Kreation: SPD lockt mit Clemens Schick zur Europawahl
  • Vor der Europawahl: EU forciert den Kampf gegen Fake-News

Zur Dossier-Startseite


Alle Dossiers

Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.