WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Nägel und Köpfe":
ADC launcht Podcast und führt Sounddesign ein

Unter dem Titel "Nägel und Köpfe" hat der ADC einen Podcast an den Start gebracht. Darin geht es um prämierte Arbeiten und Kampagnen. Ein Sounddesign soll die Wiedererkennbarkeit des Clubs stärken.

Text: Lena Herrmann

8. Januar 2021

Seit Dezember hat auch der ADC einen eigenen Podcast. In dem Talkformat geht es um prämierte Werbekampagnen und ihre Entstehungsgeschichte
Seit Dezember hat auch der ADC einen eigenen Podcast. In dem Talkformat geht es um prämierte Werbekampagnen und ihre Entstehungsgeschichte

Foto: ADC/Lennart Gäbel

Mit dem Podcast "Nägel und Köpfe" steigt auch der Art Directors Club (ADC) in die Podcast-Produktion ein. Seit Dezember 2020 gibt es das Format, das alle 14 Tage erscheint. In jeder Folge steht ein Case im Mittelpunkt, der vom ADC prämiert wurde. Kunden und Kreative sprechen über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Kampagne. 

Sie interessieren sich für das Trendthema Podcast oder spielen sogar mit dem Gedanken, für Ihr Unternehmen einen zu erstellen? Dann haben wir was für Sie: Ab 14. Januar erscheint unser wöchentlicher Podcast-Newsletter mit allem Wissenswerten und Unterhaltsamen rund um das Thema. Bereits jetzt können Sie sich hier dazu anmelden.

In der zweiten Folge geht es beispielsweise um die Kommunikationsmaßnahmen für die BVG.

Als Host für "Nägel und Köpfe" hat der ADC Sara Kelly-Husain gewinnen können. Die Schauspielerin und Parodistin moderierte bereits auf Buchmessen, Festivals und Panels und spricht Werbespots und Games ein. Der ADC wird in der Produktion des Podcasts vom Team von Achtung Broadcast unterstützt. Das Cover zum Podcast ist von Lennart Gäbel, freiberuflicher Illustrator und bekannt für seine Cover für den Spiegel, Stern, Playboy, Die Zeit und andere. 

Eigenes Sounddesign für den ADC

Parallel zum Podcast geht der ADC mit einem eigenen Sounddesign an die Öffentlichkeit. Das Soundbranding komplettiert die bereits 2019 durch ADC Mitglieder entwickelte Corporate Identity. Die Klangexpert*innen von Studio Funk und kids in a candy store zeichnen dafür verantwortlich. Die aus der Hauptmusik abgeleiteten Audioelemente werden zum Beispiel im Podcast als inhaltliche und strukturierende Leitplanken genutzt. Auch das Soundlogo wurde aus der Hauptmelodie abgeleitet.


Mehr zum Thema:

Podcast Podcasts Archiv

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin für das Marketingressort der W&V unter anderem über Sportmarken und Reisethemen. Beides beschäftigt sie auch in ihrer Freizeit. Dann besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland und Kanada, wandert durch Weinregionen oder sucht nach der perfekten Kletterlinie.


24.05.2022 | Alsterspree Verlag GmbH | Berlin

(Junior) Social Media- und Online Redakteur*in (m/w/d)

Alsterspree Verlag GmbH Logo
23.05.2022 | FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH | Essen

Junior UI/ UX Designer (m/w/d)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Logo
23.05.2022 | Zeeh Design GmbH | Puchheim (bei München)

Grafikdesigner / Mediengestalter (m/w/d)

Zeeh Design GmbH Logo
23.05.2022 | WILHELM NIEMANN GmbH & Co. | Melle-Neuen­kirchen

Marketingreferent (m/w/d)

WILHELM NIEMANN GmbH & Co. Logo
20.05.2022 | Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH | Bad Ems

Marketing Coordinator Business Unit Apotheke (m/w/d)

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.