
Weiterentwicklung:
Clubhouse führt neues 3D-Raumklang-Feature ein
Mit einem neuen Feature will Clubhouse sein Angebot erweitern und sowohl für Creators als auch für Konsument:innen interessanter werden. Ab sofort können Community-Mitglieder ihren eigenen dreidimensionalen Surround-Sound erleben.

Foto: Clubhouse
Community-Mitglieder von Clubhouse können ab sofort ihre Räume in dreidimensionalem Surround-Sound erleben. Durch den erzeugten 3D-Sound werden Sprecher:innen an unterschiedlichen Positionen im Raum wahrgenommen. Die Spatial Audio Funktion steht zunächst iOS-Nutzer:innen mit der neuesten Version der App zur Verfügung, die Android-Version erhält das Update in Kürze.
Räumliches Audio vermittelt den Community-Mitgliedern wie beim Hören von Musik oder bei einem Kinoerlebnis den Eindruck, mitten im Geschehen zu sein und damit noch tiefer und lebensechter an einem Gespräch oder einem Raum teilzuhaben. Spatial Audio separiert die einzelnen Sprecher:innen und teilt ihnen unterschiedliche Positionen in der akustischen Raumwahrnehmung zu. Dies funktioniert sowohl bei kabelgebundenen Headsets, bei Bluetooth-Kopfhörern sowie bei AirPods oder der Stereoanlage im Auto. Die Musik- bzw. Stereoquellen werden ebenfalls positioniert und behalten ihre Stereotrennung bei. Die Positionierung der Sprecher:innen und der Klänge in einem Raum erfolgt über einen Algorithmus, der unterschiedliche Faktoren berücksichtigt wie zum Beispiel die Anzahl der Zuhörer:innen und Sprecher:innen. Dadurch nimmt der Zuhörer die Klänge aus unterschiedlichen Richtungen wahr.
W&V Podcast Newsletter:
Sie interessieren sich für das Trendthema Podcast oder spielen sogar mit dem Gedanken, für Ihr Unternehmen einen zu erstellen? Dann haben wir was für Sie: Ab sofort erscheint dienstags und donnerstags unser Podcast-Newsletter mit allem Wissenswerten und Unterhaltsamen rund um das Thema. Hier können Sie sich dazu anmelden.
W&V Podcast Day Vol. 2:
Am 11. November findet die zweite Auflage des erfolgreichen W&V Podcast Days statt. Hier geben wir Ihnen alle Infos, wie ein guter Corporate Podcast funktioniert. Lernen Sie von den Besten und Expert:innen, wie Sie den richtigen Content erstellen, Sichtbarkeit generieren und Ihre Reichweite steigern. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
W&V Workshop Corporate Podcast:
Corporate-Podcasts sind dann erfolgreich, wenn sie der Marken-DNA entsprechen. Lernen Sie im W&V Workshop Corporate Podcast am 22. November, wie Sie eine erfolgreiche Podcast-Strategie aufsetzen und ein Podcast-Format entwickeln, das zu Ihnen, Ihren Zielgruppen und Ihren Ressourcen passt. Anmelden können Sie sich hier.
Potenzielles Kreativwerkzeug für Audio-Creators
Spatial Audio eröffnet Creators zusätzliche Möglichkeiten zum Experimentieren und Kreativwerden. Angefangen von der Gespenstergeschichte, in der Spukgeräusche zu vernehmen sind oder das Flüstern eines Geistes hautnah am eigenen Ohr wahrgenommen wird. Bis zur musikalischen Darbietung oder Comedy-Show, bei der das Lachen oder der Applaus aus jeder Ecke eines vollbesetzten virtuellen Clubs zu hören ist.
Räumliches Audio und seine Funktionsweise
Unser Gehirn verarbeitet unterschiedliche Signale wie Entfernung, Frequenz und Vibration, um zu verstehen, woher ein Geräusch kommt. Um ein räumliches Klangerlebnis zu erzeugen, weist die Clubhouse-Software zunächst jedem Sprecher im Raum eine bestimmte Position zu und achtet dabei auf eine gleichmäßige Verteilung, um eine maximale Verständlichkeit zu gewährleisten.
Dann wendet sie für jedes eingehende Audiosignal eine Head-Related Transfer Funktion (HRTF) und weitere zusätzliche Audiobearbeitungen an. So wird dem Hörer der Eindruck vermittelt, dass sich die Sprecher an unterschiedlichen Positionen im Raum befinden.