WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Clubhouse-Session:
Diskussionsthema: (Corporate) Podcasts und ihre Messbarkeit

Kaum ein Thema scheint so undurchsichtig und kompliziert zu sein wie das Thema Messbarkeit von Podcasts. Wie gelingt es, eine Vergleichbarkeit herzustellen? Und wann sind Markenpodcasts erfolgreich?

Text: Lena Herrmann

24. Februar 2021

Am Donnerstagabend steht eines der spannendsten Themen rund um Podcasts auf dem Plan: eine einheitliche Messbarkeit
Am Donnerstagabend steht eines der spannendsten Themen rund um Podcasts auf dem Plan: eine einheitliche Messbarkeit

Foto: Clubhouse/Lena Herrmann

Am Donnerstag um 17 Uhr diskutieren die Macherinnen von "Behind the pod" über die Messbarkeit von Podcasts.

Am Donnerstag um 17 Uhr diskutieren die Macherinnen von "Behind the pod" über die Messbarkeit von Podcasts.

Foto: Achtung Broadcast/W&V

Die Messbarkeit von Podcasts ist ein Thema, dass derzeit immer noch undurchsichtig und komplex ist. Klarheit versucht seit ein paar Jahren der IAB-Standard zu schaffen, dem sich immer mehr Unternehmen anschließt. Der Standard definiert genau, was ein Download beziehungsweise ein Stream ist und zählt ihn erst ab 60 Sekunden. So soll sichergestellt werden, dass nur Hörer:innen gezählt werden, die den Podcast tatschlich hören. Denn nur dann kommen die gebuchten Werbebotschaften bei ihnen auch an.

Ganz anderen Herausforderungen stehen Markenpodcasts gegenüber. Sie müssen vor allem deshalb messbar sein, um innerhalb eines Unternehmens ihre Existenz rechtfertigen zu können. Doch wann ist ein Corporate Podcast eigentlich erfolgreich? Und wie messe ich am besten? Und was eigentlich?

Am Donnerstag, 25. Februar diskutieren die Macher:innen des W&V Podcast "Behind the pod" über die Frage, wie eine gute und glaubwürdige Messbarkeit aussieht. Mit dabei sind Mirijam Trunk (Audio Alliance), Christian Schalt (RTL Radio Deutschland/Audio Now) und Anna Sola (Territory). Und natürlich Felicia Mutterer und Stephanie Lachnit von Achtung Broadcast und W&V-Redakteurin Lena Herrmann.


Mehr zum Thema:

Podcast Podcasts

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin für das Marketingressort der W&V unter anderem über Sportmarken und Reisethemen. Beides beschäftigt sie auch in ihrer Freizeit. Dann besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland und Kanada, wandert durch Weinregionen oder sucht nach der perfekten Kletterlinie.


23.05.2022 | Zeeh Design GmbH | Puchheim (bei München)

Grafikdesigner / Mediengestalter (m/w/d)

Zeeh Design GmbH Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

(Senior-)Produktmanager (w/m/d) Radio national & regional

ARD MEDIA GmbH Logo
19.05.2022 | BildBet' | Hamburg

Copywriter (w/m/d)

BildBet' Logo
19.05.2022 | LIDL Stiftung & Co. KG | Neckarsulm

Influencer Marketing Manager (m/w/d)

LIDL Stiftung & Co. KG Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

Marketing Manager DACH (m/w/d) für Kinder- und Familienspiele

Ravensburger AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.