Der IAB Standard spricht von sogenannten "Streams" und versteht darunter sowohl die Downloads als auch die Streamings eines Podcasts. Nach IAB Stream wird jeder Stream aber erst nach einer Hörzeit von 60 Sekunden gezählt. Damit filtert das Messsystem alle Klicks raus, die fälschlicherweise stattgefunden haben. Auch automatisch generierte Downloads finden keinen Eingang in die Messung. 

Die Unterschiede sind gravierend: Deutlich weniger Abrufzahlen können Unternehmen vorweisen, die mit IAB messen. Doch immer mehr setzt sich bei werbungtreibenden Unternehmen auch das Verständnis für die geringeren Zahlen durch. Der harte Standard garantiert ihnen, dass wirklich nur die Hörer:innen gezählt werden, die den Podcast am Ende auch wirklich angehört haben und bei denen die Werbebotschaft angekommen ist.

Auch für Corporate Podcasts geeignet

Auch für Corporate Podcasts eignet sich der IAB Standard, weil er die wahren Hörer:innen sichtbar macht. Die Markenpodcast jedoch in der Regel keine Werbezeit verkaufen wollen und daher die Reichweitenmessung nicht das Wichtigste ist, sollten hier auch andere Zahlen für den Erfolge des Formats gesehen werden. Dazu gehören beispielsweise Wachstumszahlen, die viele Branchenvertreter längst wichtiger ansehen als reine Abonnentenzahlen. Und auch die Verweil- beziehungsweise Durchhördauer ist ein guter Indikator dafür, wie gut der Podcast ankommt. Wer regelmäßig bis zum Ende gehört wird, hat alles richtig gemacht. 


Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

Lena Herrmann ist freiberufliche Journalistin, Podcast-Redakteurin und Moderatorin. Ihr Handwerk hat sie bei W&V gelernt, wo sie Marketingthemen betreut und unter anderem die W&V-Podcasts entwickelt und betreut hat. Ihr Herz schlägt für gute und spannende Inhalte, die sie gerne erstellt, aber auch gerne dabei hilft, sie für andere sichtbar und hörbar zu machen. Als Podcast-Host sitzt sie regelmäßig vor dem Mikrofon, als Moderatorin steht sie leidenschaftlich gerne auf der Bühne.