WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Neuer Podcast:
Musikexpress holt prominente Musiker als Podcast-Hosts

In einem Podcast von Hause Axel Springer sprechen prominente Musiker:innen über Musikthemen und damit verbundene Kriminalfälle. Mit dem Konzept "True Crime trifft Musik" positioniert sich der Musikexpress.

Text: Lena Herrmann

7. Oktober 2021

Gonzalez Ochsenknecht ist einer der Hosts des neuen Podcasts "Lied vom Tod" des Musikexpress.
Gonzalez Ochsenknecht ist einer der Hosts des neuen Podcasts "Lied vom Tod" des Musikexpress.

Foto: Musikexpress

True Crime trifft auf Musik: Am 8. Oktober 2021 startet Musikexpress den neuen Podcast "Lied vom Tod", der zukünftig alle zwei Wochen erscheint. Im Mittelpunkt der fünfteiligen Serie, die abwechselnd von verschiedenen Stars der deutschen Musikszene besprochen wird, stehen jeweils verschiedene Musikgenres und wahre Kriminalgeschichten. Die Hosts erzählen in den rund halbstündigen Folgen von der Entstehung des jeweiligen Genres und der Bands, von Black Metal über Amy Winehouse bis hin zu Schlager, und mit ihnen verbundenen Kriminalfällen.

Den Auftakt macht Wilson Gonzalez Ochsenknecht, der sich zusammen mit Redakteur Heiko Behr des Black Metals annimmt. Er erzählt, wie Black Metal in den 1980er-Jahren entstanden ist, welche zentrale Rolle die norwegische Band Mayhem dabei einnimmt und welche ganz persönliche Verbindung er zum Genre hat. Der Hörer wird in die dunklen Abgründe von Black Metal mitgenommen und erfährt, warum in den frühen Jahren der Musikrichtung Menschen sterben mussten und Kirchen in Skandinavien brannten. Außerdem bei "Lied vom Tod" dabei sind Joy Denalane über Amy Winehouse, Idil Baydar aka "Jilet Ayşe" zum Genre Schlager und Philipp von Deichkind über Phil Spector. Zum Abschluss wird Fettes Brot den Podcast "Lied vom Tod" zur Rap-Crew Run DMC hosten.

Die Idee für den Podcast entsprang aus einem internen Podcast-Wettbewerb bei Axel Springer im vergangenen Jahr. Die Wake Word Studios haben auf Basis der Grundidee das Konzept weiterentwickelt und den Podcast produziert. Die Kombination aus Storytelling und Musiklegenden schafft ein Hörerlebnis, das in der deutschen Podcast-Landschaft bisher einzigartig ist.

Zu hören gibt es "Lied vom Tod" auf Musikexpress.de und überall, wo es Podcasts gibt – unter anderem bei Spotify, Apple Music, Amazon Music und Google Podcasts.


Mehr zum Thema:

Podcast Podcasts Archiv

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

schreibt als Redakteurin über Markenstrategien und Audiothemen und verantwortet die Audioformate der W&V. Dazu steht sie regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne und Podcast-Host hinter dem Mikro. In ihrer Freizeit hört sie einen Podcast nach dem anderen, besteigt sie Berge, fährt mit dem Wohnmobil durch Neuseeland, Kanada und Norwegen, buddelt in ihrem Garten, liest gute Bücher und sucht nach der perfekten Kletterlinie.


23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
21.03.2023 | bkp GmbH | Düsseldorf PR / Marketing Manager:In (m/w/d)
bkp GmbH Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.