
Studie:
Drei Viertel der Teenager sehen täglich fern
Teenager sind vernünftige Konsumenten: Vor einem Kauf recherchieren sie ausgiebig, Medien vertrauen sie nicht blind. Auch wenn diese eine wichtige Rolle in ihrem Alltag spielen - auch Klassiker wie TV.

Foto: Zachary Nelson / Unsplash
Von wegen Teenager kaufen einfach alles, was ihnen ihre Idole auf Instagram & Co. zeigen. Der neue "Teenage Consumer Report" der GroupM zeigt: Junge Leute sind reflektierte Käufer und versierte Mediennutzer, die kritisch mit Online-Inhalten umgehen und sich vor jedem Kauf gut informieren.
Obwohl Social Media zu ihrem Alltag gehört, vertrauen 78 Prozent der 13- bis 17-Jährigen längst nicht allen Inhalten, die online publiziert werden. Und auch über ihren Social-Media-Fußabdruck und die Auswirkungen ihrer Postings machen sich 67 Prozent von ihnen bereits im Vorfeld Gedanken, um wohlüberlegte Inhalte zu veröffentlichen. Mindestens ebenso reflektiert sind die Teenager beim Shopping: 63 Prozent treffen ihre Kaufentscheidung erst nach einer ausgiebigen Produktrecherche. Im Fokus stehen dabei für mehr als jeden zweiten Teenie vor allem nachhaltige Marken, die für Menschen und Umwelt Verantwortung übernehmen. Etwa 55 Euro stehen Teenagern durchschnittlich als wöchentliches Taschengeld zur Verfügung. Die Hauptbereiche, in denen sie ihr Geld ausgeben, sind Süßigkeiten/Getränke (69 Prozent), Essen (53 Prozent) und Bekleidung (47 Prozent).
Die Screenforce Academy, die von 13. - 15. April digital stattfindet, gilt als Plattform für Diskussionen und Ideenfindung. Speaker aus dem Top-Management der führenden deutschen Entertainmenthäuser und Vermarkter sowie externe Experten geben praxisnahe Einblicke in Form von Keynotes, Cases, Talks – kurzweilig, nahbar, interaktiv. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung!
76 Prozent sehen täglich fern
Knapp 90 Prozent der Befragten nutzen täglich mobile Kommunikationsapps über das Smartphone oder Tablet. Erwartungsgemäß ist die tägliche Nutzung von Social Media mit 82 Prozent ebenfalls sehr hoch. Bei der Nutzung der Social-Media-Kanäle ist WhatsApp die klare Nummer eins (83 Prozent nutzen sie täglich), gefolgt von YouTube (51 Prozent), Instagram (42 Prozent), Facebook (32 Prozent) und Snapchat (24 Prozent). Neben den sozialen Medien nimmt das Fernsehen als klassischer Kanal nach wie vor eine bedeutende Rolle im Medienalltag der jungen Zielgruppe ein: 76 Prozent der Teenager schauen täglich fern, wöchentlich sind es sogar 90 Prozent. Gegen Werbung haben rund zwei Drittel der Jugendlichen (62 Prozent) nichts, wenn sie sich auf Dinge bezieht, an denen sie interessiert sind.
Auch das Thema Marken wurde für die Studie angefragt: Marken müssen transparent und authentisch sein, um Vertrauen und schließlich die Herzen der Teenager zu gewinnen. Wenn die Teenies nach ihren Lieblingsmarken gefragt werden, stehen die beiden Mode-/Lifestyle-Marken Nike (26 Prozent) und Adidas (23 Prozent) an erster Stelle. Während Nike eher bei den jüngeren Teenies beliebt ist, steht bei den älteren Teenagern vor allem Adidas hoch im Kurs. Aus dem Consumer Electronics Bereich sind bei den Teenagern insbesondere Apple (6 Prozent), Samsung (6 Prozent) und Playstation (3 Prozent) angesagte Marken.