Marketing Manager (m/w/d)

In ihrem Vortrag auf der Dmexco erklärte Janika Bock von Google, warum YouTube, Haltung und Diversity gut zusammenspielen. Außerdem legte das Unternehmen heute neue Statistiken und Nutzerzahlen vor.
Foto: Screenshot Dmexco@home
Mehr als 49 Millionen Erwachsene (ab 18 Jahren) nutzen jeden Monat YouTube - das entspricht 85 Prozent der deutschen Online-Bevölkerung. Mehr als 20 Millionen Menschen haben die Plattform (im Mai 2021) über ihr TV-Gerät im Wohnzimmer geschaut. "Wäre es ein TV-Sender, wäre YouTube gemessen an der Sehdauer größer als alle anderen Sender in Deutschland", sagte Jannika Bock, Director Client Solutions, Central Europe, Google, heute auf der Dmexco in ihrem Vortrag "Follow the audience. Not the Stereotype. Zukunftsfähige Wachstumsstrategien mit YouTube." Die Plattform habe in der Pandemie weiter zugelegt, was die Nutzerzahlen betrifft. Denn: "Auf YouTube konnten alle zusammen sein, obwohl sie in der Pandemie getrennt waren."
Passend dazu hat das Unternehmen heute auch neue Zahlen und Statistiken vorgelegt:
In ihrem Vortrag erklärte Bock: "Haltung wird immer wichtiger. Youtube-Creator:innen bestimmen den öffentlichen Diskurs, indem sie bestimmte Themen in ihren Videos in die Öffentlichkeit rücken. Auch von Unternehmen wird Haltung verlangt - Youtube ermöglicht das, indem es eine hohe gesellschaftliche Relevanz mit einer enormen Reichweite verbindet und so für Marken einen hohen Mehrwert schafft. So viel Vielfalt führt zu einer vermehrten Nutzung, vor allem in der Pandemie."
Untermauert wurden die Aussagen von drei Unternehmensvertreterinnen:
Maren Seitz von Analytic Partners sagte: "Die Welt wird zunehmend divers. Und das erwarten die Menschen mittlerweile auch in der Kommunikation von Marken. Frauen werden aber häufig in Werbemaßnahmen entweder gar nicht oder als Stereotyp dargestellt, für kleinere Zielgruppen gilt das erst recht." Dabei würden viele Kaufentscheidungen heute von den Werten oder der Haltung einer Marke bestimmt, so die Expertin. Was das für Marken heißt: auf das Publikum hören, Geschichten erzählen - und dafür sei Onlinevideo besonders gut geeignet. Menschen finden gezielt Inhalte und können von Marken daher gezielt angesprochen werden. Auch für die kleinsten Zielgruppen ließen sich hier die thematisch passenden Botschaften platzieren. Wichtig dabei: Diversität spiegeln, keine Klischees. Man müsse seine Zielgruppen also gut kennen, so Seitz, und mit Fingerspitzengefühl ansprechen.
Auch Vertreterinnen von Tamaris und Unilever waren bei dem Vortrag als Expertinnen dabei. Beide Unternehmen setzen ebenfalls auf Diversität, Frauen und Vielfalt und nutzen YouTube, um Emotionen und Haltung zu transportieren.