WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Digitalpolitik:
Das fordert das Europaparlament zur Regulierung von KI

Europaabgeordnete setzen sich für strengere Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein. Im Ausschuss für Binnenmarkt und der Justizausschuss des Parlaments sprachen sie sich für diese Änderungen aus.

Text: Deutsche Presse-Agentur

11. Mai 2023

Foto: Andrea de Santis/Unsplash

Die Abgeordneten fordern, dass diskriminierende Anwendungen von KI-Systemen verboten werden sollen. Konkret sollen nach Angaben des Parlaments etwa wahlloses Auslesen biometrischer Daten aus sozialen Medien verboten werden und das Erstellen von Datenbanken zur Gesichtserkennung aus Bildern von Überwachungskameras.

"Gesichtserkennung zur Überwachung kennen wir aus China, diese Anwendung von Technologie hat in einer liberalen Demokratie nichts zu suchen", teilte die FDP-Abgeordnete Svenja Hahn mit. Etwas kritischer sehen Politiker der Union das Vorhaben. Der CDU-Europaabgeordnete Axel Voss sprach von einem angstgetriebenen Umgang mit Künstlicher Intelligenz, der die Chancen neuer Technologien ersticke. Grundsätzlich sei das Gesetz aber ein richtiger Schritt.

Der Abgeordnete Sergey Lagodinsky betonte: "KI-Systeme wie ChatGPT verbrauchen enorme Mengen Energie." Künftig sollen solche Systeme energieeffizient gestaltet und der Ressourcenverbrauch offengelegt werden, so der Grünen-Politiker. Sein SPD-Amtskollege René Repasi betonte: "Wir müssen sicherstellen, dass KI-Anwendungen keinesfalls gegen Bürgerinnen und Bürger verwendet werden."

Die Abstimmung in den Ausschüssen muss noch vom gesamten Parlament bestätigt werden, und es können Änderungsanträge eingebracht werden. Danach muss sich das Parlament mit den EU-Staaten auf einen Kompromiss verständigen. Die EU-Kommission hatte das Gesetz im April 2021 mit dem Ziel vorgeschlagen, globale Standards zu setzen. Für Regelverstöße sind hohe Strafen vorgesehen. Die Behörde will die Grundlage schaffen, dass Nutzer KI-Anwendungen vertrauen können.

Aktuell fluten jede Woche neue KI-Tools für Marketer und Kreative den Markt. Sie sind bereits heute aus unserer Marketingwelt nicht mehr wegzudenken. Doch welche lohnt es sich auszuprobieren? Wir verschaffen euch den Überblick. In der neuen KI-Toolbox präsentieren wir euch zusammen mit Tool-Experte Jens Polomski regelmäßig die Programme, die ihr kennen solltet. Hier geht's zur Kolumne.


Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz Politik OMR2023 - das Festival für das digitale Universum KI & Tech
Zur Special-Startseite

Autor: Deutsche Presse-Agentur

25.09.2023 | Amazon | München Media Operations Manager (m/f/d)
Amazon Logo
25.09.2023 | Messe Düsseldorf GmbH | Düsseldorf Senior Manager MarCom (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH Logo
25.09.2023 | doctronic GmbH & Co. KG | Bonn Marketing Manager (m/w/d)
doctronic GmbH & Co. KG Logo
22.09.2023 | delta pronatura GmbH | Egelsbach Teamleader international Trade Marketing (m/w/d)
delta pronatura GmbH Logo
22.09.2023 | VEMAG Verlags- und Medien AG | Köln Grafiker / Mediengestalter (m/w/d)
VEMAG Verlags- und Medien AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.