
AR und Shopping: Snapchat rüstet kräftig auf
Das Unternehmen will seine App mit neuen Features und Tools noch attraktiver für die Nutzer machen - auch für die Werbekunden. Der Knüller: Eine Art Mini-Drohne namens Pixy.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch – sie steckt mittlerweile in immer mehr Software und begleitet uns, oft unerkannt, im Alltag. Bei künstlicher Intelligenz handelt es sich um ein System, das mithilfe von Daten lernt und dafür Algorithmen nutzt. KI wird nicht nur bei der Bildersuche oder Sprachassistenten eingesetzt, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Werbebranche, da durch KI und maschinelles Lernen viele Marketing-Prozesse automatisiert werden können.
Das Unternehmen will seine App mit neuen Features und Tools noch attraktiver für die Nutzer machen - auch für die Werbekunden. Der Knüller: Eine Art Mini-Drohne namens Pixy.
RTL Deutschland, Bertelsmann und Microsoft entwickeln eine KI, die Stimmen von Menschen so synthetisieren kann, dass sie vom Original nicht zu unterscheiden sind. Das Projekt folgt strengen ethischen Richtlinien.
Was passiert, wenn die Polizei ein fahrerloses Fahrzeug kontrollieren will? In San Francisco ist es jetzt zu so einem Vorfall gekommen – garantiert ohne Papiere des Fahrers und Alkoholkontrolle.
Heute in TechTäglich: Fahrrad-Klau ist in Deutschland weit verbreitet. Die meisten Räder werden bisher nicht wiedergefunden. Dank einer neuen KI soll die Quote der Räder wieder hochgeschraubt werden.
Der Facebook-Konzern Meta hat ein gefälschtes Video identifiziert und entfernt, in dem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj angeblich seine Soldaten auffordert, die Waffen niederzulegen.
Künstliche Intelligenz macht uns bereits das Leben an vielen Stellen leichter. Doch um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewinnen, braucht es mehr, wie eine Studie der Mediaagentur OMD zeigt.
Mit einem fiktionalen Podcast geht die ARD einen Schritt weiter bei ihrem Podcast-Angebot. In einer 20-teiligen Podcast-Serie steht die Weltraummission einer KI im Vordergrund.
Zum Mobile World Congress bringt die Deutsche Telekom die Topstars des 18. und 19. Jahrhunderts sowie des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen: Dank KI musiziert Robbie Williams mit Ludwig van Beethoven.
Die Otto Group lässt nicht nach, was ihre Online-Umsätze angeht. Für Deutschland vermeldet sie ein Plus von neun Prozent. Sie summieren sich global auf fast 11 Milliarden Euro. Aber die Pläne gehen noch weiter.
Amazon kann ganz viel, aber menschliche Gedanken lesen kann der virtuelle Assistent zum Glück noch nicht. Was passieren könnte, wenn sich das einmal ändert, zeigt der neue Super-Bowl-Spot von Amazon.
Ob beim Erstellen von Texten, Bearbeiten von Bildern oder Videos: KI gehört zu unserem Arbeitsalltag dazu. Wir zeigen an konkreten Beispielen, was die Technologie mittlerweile so alles drauf hat.
Sein Vorgänger Hartwig Keuntje zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück, bleibt Fischer-Appelt aber als Senior Advisor erhalten. Diether Kerner leitet die Kreation gruppenweit, soll Content, Tech und Data verzahnen.
Das schwer fassbare Gebilde von immersiven Realitäten und neuen Webinfrastrukturen ist noch am Entstehen. Doch wer die Touchpoints von morgen kennen will, sollte sich jetzt schon damit beschäftigen.
Die Google-Suche wird mit dem Update MUM deutlich bequemer und komplizierte Suchanfragen werden beantwortet. Die wichtigsten Regeln bleiben für das SEO gleich. Es wird sich dennoch gravierend verändern.
Mit LG und Sony stellten auf der CES gleich zwei Elektronikkonzerne ihre Auto-Prototypen aus eigenem Hause vor. Bereits vor zwei Jahren hatten beide entsprechende Ambitionen gezeigt. Nun wird es ernst.
Heute in TechTäglich: Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Musikwissenschaftlern wurde Beethovens unvollendete zehnte Sinfonie neu belebt. Ab jetzt ist das KI-Projekt im TV und erstmals in der Mediathek zu besichtigen.
Unternehmen sitzen in der Regel auf einem Berg an Daten. Trotzdem bestimmen häufig Excel-Tabellen den Alltag. W&V-Gastautor Andreas Kleofas fordert Marken auf, endlich den eigenen Datenschatz zu heben.
Mit Emotional Video Tagging wird Werbung nur dann ausgespielt, wenn die Emotionen im Programmumfeld dazu passen. Zum Start werden die Basis-Gefühle genutzt: Freude, Wut, Trauer und Angst.
"The Cookie Factory" zeigt auf spielerische Art, wie gläsern wir im Netz unterwegs sind: User nehmen eine neue Identität an und überlisten so den Tracking-Algorithmus. Auftraggeber ist die UNESCO.
Oliver Bohl, Geschäftsführer von Triplesense Reply, beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz im Marketing. Sie führt nicht nur zu mehr Personalisierung, sondern sie kann auch den E-Commerce revolutionieren.
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Apples besten AirPods, die nicht von Apple sind, und mit der männlichen Alexa.
Heute in TechTäglich: Alexa-Nutzer können nun auch in Deutschland auf Amazons Männerstimme "Ziggy" umstellen. Bleibt die Frage: Ist ein männlicher Assistent weniger neugierig als Tratschtante Alexa?
Heute in TechTäglich: Während Apple neue iOS-Versionen immer sofort an alle Nutzer ausliefert, müssen Android-User oft ewig auf Updates warten. Bei Samsung geht es mit dem Aktualisieren jetzt erstmals flotter.
Heute in TechTäglich: Analoge Fotos liegen wieder im Trend – ähnlich wie Vinyl-Schallplatten. Mit seiner neuen Sofortbild-Kamera verbindet Fujifilm so elegant wie nie die alte und die neue Welt.