
W&V-Podcast "Denkanstoß": Wie verändert Agentic AI das Marketing, Julian Kramer?
Der Technology Evangelist von Adobe erklärt, welche Veränderungen Agentic AI für das Marketing bringen und wie Marketers die Entwicklung für sich nutzen können.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch – sie steckt mittlerweile in immer mehr Software und begleitet uns, oft unerkannt, im Alltag. Bei künstlicher Intelligenz handelt es sich um ein System, das mithilfe von Daten lernt und dafür Algorithmen nutzt. KI wird nicht nur bei der Bildersuche oder Sprachassistenten eingesetzt, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Werbebranche, da durch KI und maschinelles Lernen viele Marketing-Prozesse automatisiert werden können.

Der Technology Evangelist von Adobe erklärt, welche Veränderungen Agentic AI für das Marketing bringen und wie Marketers die Entwicklung für sich nutzen können.

Mit dem Update auf GPT 5.1 wird KI-Textgenerierung nicht nur leistungsfähiger, sondern auch stärker steuerbar und menschlicher – für Digitalagenturen bedeutet das: bessere Outputs, effizientere Prozesse und neue Beratungsansätze. Dieser Artikel zeigt, was sich konkret ändert und worauf Sie im Agenturalltag achten sollten.

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler baut sein globales Marketing mit Unterstützung des Munich Digital Institute datengetrieben um. MDI-Geschäftsführer Christian Henne erklärt, wie KI, Datenarchitektur und Change-Management zusammenwirken.

Auf der unBoxed 2025 zeigt Amazon Ads, wohin sich Werbung im Amazon-Kosmos bewegt: Daten, Kreation und Media verschmelzen zu einer automatisierten Plattform. Für Agenturen und Marken in Deutschland, die bei Amazon werben, bedeutet das mehr Effizienz, zugleich aber auch eine stärkere Bindung an das Amazon-Ökosystem.

Mit dem neuen KI-Video Generator von Amazon Ads entstehen in Minuten sechs Kampagnenvarianten. Erste Ergebnisse zeigen: Marken produzieren bei gleichem Budget viermal mehr Videos. Ein Gespräch mit Amazon Ads Head of Product for Generative AI Kabir Bedi.

KI optimiert Preise, Suche und Sortimente viel zu oft ohne klares Markenprofil. Der Guide to Next 2026 von Publicis Sapient zeigt, wie groß die Lücke zwischen Effizienz und Identität ist und welche Weichen Marken jetzt stellen sollten.

Neue Anthropic-Studie zeigt: Claude-Modelle besitzen rudimentäre Introspektionsfähigkeit – mit weitreichenden Folgen für Marketing und Kreation. Was nach Science-Fiction klingt, könnte die Art verändern, wie Agenturen und Marken mit KI arbeiten – von mehr Transparenz bis zu völlig neuen kreativen Prozessen. Ein Blick in die Blackbox, die langsam durchsichtig wird.

Aus neun Monaten wurde eine Woche, Millionen schmolzen zu tausend Dollar: Das IT-Unternehmen Palo Alto Networks zeigt, wie KI die Kampagnenproduktion radikal verändern kann. CMO Kelly Waldher über die Strategie dahinter und die Fallstricke.

KI wird die Rollen im Marketing verändern, wie auch die Beziehungen zwischen Agenturen und Kunden. Was einst eine klare Aufgabenteilung war, verschwimmt zunehmend in einem neuen Ökosystem aus Menschen, Technologie und autonomen KI-Systemen. Vier Handlungsfelder für CMOs mit Weitblick.

Coca-Cola lässt erneut den Weihnachtsspot per KI kreieren. Ob sich die Marke damit einen Gefallen tut? Denn die Sentiment-Analyse zeigt eindeutige Warnsignale. Die Kampagne wird als Kostensenkungsmaßnahme wahrgenommen, die künstlerische Qualität ignoriert. Ein Warnsignal für Marken.

Das neue OWM-Trendbarometer zeigt: Viele Marken wachsen – und dennoch rechnen viele Unternehmen für 2026 mit stagnierenden Media-Budgets. Was hinter diesem Widerspruch steckt und wie belastbare Wirkungsnachweise die Zurückhaltung auflösen können.

Der ehemalige Netflix-Chef Joe Pawlas hält die üblichen Mediawährungen für überholt. Für ihn zählt nur, was am Ende Geld in die Kassen der Werbungtreibenden spült. Sein neues Unternehmen Alchemist Media Labs bewertet Kanäle nach Qualität, Kontext und Zielbeitrag - mithilfe von KI-Agenten. Welche Werbeplätze er überflüssig findet, erklärt Joe Pawlas im Interview.

Die große KI-Studie der EBU (BBC) zeigt massive Probleme – verschweigt aber das Potenzial moderner Systeme. Was du als CMO wissen musst, um KI richtig einzusetzen, statt sie zu fürchten.

Wer über Automatisierung im Marketing nachdenkt, kommt an TikTok nicht vorbei. Längst nutzen Marken dank Tools wie Smart+ die optimierten Möglichkeiten. Und erzielen damit einen deutlich höheren ROI.

Browser goes KI – was erst mal nur nach ein paar netten, zeitsparenden Add-ons für uns Internet-Surfende klingt, ist weit mehr: Mit ihren KI-Browsern blasen KI-Anbieter wie Perplexity und jetzt auch OpenAI zum Sturm auf die Marktführerschaft von Googles Chrome. Warum es dabei um mehr geht als Marktanteile, erklärt Tanja Braemer von der KI-Beratung disruptive in der neuen Folge von „KI für Könner”.

Pinterest-CEO Bill Ready führt den Pinterest Assistant ein – einen KI-gestützten virtuellen Berater für Shopping und Inspiration. Das Tool nutzt die Daten von 600 Millionen Nutzern und soll besonders der Generation Z das "Ich erkenne es, wenn ich es sehe"-Shopping erleichtern. Positiver Nebeneffekt: Werbungtreibende können Zielgruppen präziser erreichen.

Nico Hofmann, einer der renommiertesten deutschen Filmemacher, kennt die Qualitäten von KI-generiertem Filmmaterial und setzt es daher auch ein. Dennoch glaubt er nicht an die emotionale Wirkung synthetischer Erzählungen – und erklärt im W&V-Interview, woran er den Unterschied erkennt.

Mit Hanna Oberrenner holt Zeichen & Wunder eine erfahrene Strategin in die Geschäftsführung. Im Gespräch mit W&V erklärt sie, wie die Agentur Beratung, Design und KI künftig verzahnt und warum das kein Bruch mit der eigenen DNA ist.

Der aktuelle Snowflake-Report zeigt, wie KI-Agenten, Datenintegration und Datenschutz ineinandergreifen. Statt neuer Tools geht es um Struktur, Geschwindigkeit und Beziehungen und darum, wie Marken wirklich messbar besser werden.

Mit einer KI-Horrorserie auf Social Media zeigt Sixt, wie sich Technologie, Humor und Markenführung verbinden lassen. Die spektakuläre Kampagne ist weniger Gag als strategisches Experiment.

Die neue Studie von Kantar und Affectiva zeigt, warum viele KI-Spots technisch brillant, aber emotional leer bleiben. Marken, die auf maschinelle Kreativität setzen, müssen lernen, sie zu steuern: mit Strategie, Storytelling und Empathie. Denn echte Wirkung entsteht nicht im Prompt, sondern im Verständnis für Menschen.

KI, Effizienz und Automatisierung: Sehr vieles im Agenturgeschäft ist messbar geworden, aber kaum noch „fühlbar“. Im Interview erklärt Hannah Ostermeier, CSO und Geschäftsführerin von Rocka Studio, warum Beziehungspflege wieder zum wichtigsten Erfolgsfaktor wird und wie auch kleine Agenturen große Marken gewinnen und halten können.

Googles KI-Verheißungen klingen nach einem Turbo fürs Marketing – schnellere Antworten, stärkere Conversion, weniger Streuverlust. Doch die Ängste bleiben: Werbetreibende fürchten Reichweitenlöcher, Kontrollverlust und noch mehr Abhängigkeit vom Internet-Riesen.

Was kann Kai Sapore, der KI-Foodfluencer, den die Agentur Taste entwickelt hat? Wie wird KI die Food-Content-Welt verändern? Das verrät Geschäftsführer Lukas Dudek im Interview.