WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Gen Z:
TV und Videos gegen Stress und Ängste

Eine Studie hat untersucht, welche Rolle Medien bei jungen Zielgruppen in der Krise und unter Quarantäne spielen. TV und Video helfen nicht nur gegen Langeweile, sondern haben noch ganz andere Funktionen.

Text: Julia Gundelach

18. November 2020

Was tun junge Leute in Quarantäne? Bewegbtild gucken. Aber nicht nur gegen Langeweile.
Was tun junge Leute in Quarantäne? Bewegbtild gucken. Aber nicht nur gegen Langeweile.

Foto: Pixabay

Das Jahr 2020 macht auch jungen Zielgruppen zu schaffen. Stress, Ängste und Stimmungsschwankungen sind in Corona-Zeiten und unter Quarantäne auch bei der Generation Z häufige Symptome, mit denen die jungen Konsumenten umgehen müssen. Eine Studie der Y Pulse-Trendforschung hat untersucht, welche Rolle die Medien dabei spielen, und was sich junge Leute von TV und Bewegtbild in diesen schwierigen Zeiten erwarten.

Um das Jahr zu überstehen, setzen junge Verbraucher auf Inhalte aus den Medien, heißt es in der Untersuchung. Mehr als je zuvor wenden sie sich vor allem Bewegtbild - sei es im TV oder über Streaming, Youtube & Co. - zu, die ihrer Stimmung entsprechen und erhoffen sich dadurch eine gewisse "Heilung". Häufigste Antwort auf die Frage, was Jugendliche in der Krise nun mehr täten, also zuvor, war erwartungsgemäß: "Fernsehen oder Videoinhalte auf Streaming-Diensten ansehen". Und das aber nicht nur aus Langeweile. Knapp 74 Prozent der Befragten gaben an, dass TV und Bewegtbildinhalte wie eine stimmungsaufhellende Medizin wirke, 2019 waren das noch 65 Prozent.

Dabei müssen die Inhalte aber nicht immer nur fröhlich sein: Zwar konsumieren 77 Prozent der Gen Z und der Millenials während der Quarantäne positive Inhalte als Ausgleich zu den schlechten Nachrichten aus der Welt - 67 Prozent sind aber auch der Meinung, dass "dunkler" Content ihnen dabei helfe, ihre eigene schlechte Stimmung zu verbessern, 2019 waren das noch 60 Prozent. Horror, Thriller & Co. dienen offenbar als Medizin, um die eigenen Ängste zu überdecken. Nach apokalyptischen oder pandemischen Filmen fühlten sich viele der Befragen besser, als davor.


Mehr zum Thema:

Bewegtbild Vertikal gemacht
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


19.05.2022 | netgo group GmbH | Berlin, Mannheim, Borken oder auch fully remote

Online Marketing Manager (m/w/d)

netgo group GmbH Logo
19.05.2022 | Plansee Group | Reutte in Tirol (Österreich) Home-Office

Specialist Employer Branding (m/w/d)

Plansee Group Logo
18.05.2022 | Ebner Media Group | Köln

Sales Manager Event (m/w/d)

Ebner Media Group Logo
18.05.2022 | Ebner Media Group | München

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Events

Ebner Media Group Logo
17.05.2022 | Essity | Mannheim

Media Manager - Central (f/m/d)

Essity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.