WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Künstliche Intelligenz:
Studie: Die Mehrheit nutzt KI im Alltag

Künstliche Intelligenz: Bedrohung oder Chance? Das fragt der Bitkom-Verband regelmäßig ab. Und stellte fest: Je mehr die Deutschen über KI wissen, desto eher sehen sie die Technologie als Chance.

Text: Julia Gundelach

28. September 2020

Wie denken die Deutschen über Künstliche Intelligenz?
Wie denken die Deutschen über Künstliche Intelligenz?

Foto: Adobe Stock

Mehr als zwei Drittel der Deutschen sehen Künstliche Intelligenz als eine Chance - und damit deutlich mehr, als noch vor drei Jahren (48 Prozent). Der Grund: Die Menschen sind besser informiert und können daher offenbar besser einschätzen, was die Technologie im Alltag bringt. Das zeigt eine Untersuchung des Branchenverbandes Bitkom, für die mehr als 1000 Menschen ab 16 Jahren befragt wurden. 2017 hatten noch 22 Prozent angegeben, noch nie etwas von KI gehört zu haben, das sind mittlerweile nur noch 5 Prozent.

Das zunehmende Wissen über KI dürfte laut Bitkom auch damit zusammenhängen, dass bereits heute eine große Mehrheit im Alltag KI-Anwendungen nutzt. An der Spitze stehen dabei Textvorschläge beim Nachrichtenschreiben (68 Prozent), Routenvorschläge bei der Navigation (62 Prozent) und Sprachassistenten auf dem Smartphone (60 Prozent). Aber auch Titelempfehlungen beim Streaming (44 Prozent), automatische Übersetzungen (42 Prozent), Fahrassistenzsysteme im Auto (39 Prozent) oder Kaufempfehlungen in Online-Shops (34 Prozent) werden bereits häufig bewusst eingesetzt. Jeder Fünfte (20 Prozent) verwendet die Gesichtserkennung zur Entsperrung des Smartphones, jeder Achte (12 Prozent) die Gesichtserkennung für Fotos, um Personen leichter zu finden.

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz erstrecken sich auf nahezu alle Lebensbereiche: An der Spitze steht die Pflege (75 Prozent), etwa um den Gesundheitszustand älterer Menschen zu überwachen. Dahinter folgen Ämter und Behörden (73 Prozent), die Medizin (67 Prozent), der Sicherheitsbereich (66 Prozent) sowie der Sport (61 Prozent), etwa bei Schiedsrichterentscheidungen. Ebenfalls eine Mehrheit wünscht sich den KI-Einsatz beim Transport (58 Prozent), in der Bildung (55 Prozent), in Personalabteilungen oder im Kundenservice (je 54 Prozent) sowie im Verkehr (52 Prozent), etwa mit autonomen Fahrzeugen.
Eine Mehrheit der Bürger (53 Prozent) ist sich sicher, dass Künstliche Intelligenz bereits in den kommenden fünf Jahren die Gesellschaft spürbar verändern wird. Jeder Vierte (24 Prozent) glaubt dabei, dass KI dies bereits heute tut. Vor zwei Jahren waren nur 41 Prozent der Auffassung, dass innerhalb von fünf Jahren KI für entsprechende Veränderungen sorgen wird.


Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz W&V Future Driven Marketing Day
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


18.05.2022 | Ebner Media Group | Köln

Sales Manager Event (m/w/d)

Ebner Media Group Logo
13.03.2022 | AVM GmbH | Mailand (Italien), Berlin

Marketing Manager Multichannel / Italien (w/m/d)

AVM GmbH Logo
23.05.2022 | Zeeh Design GmbH | Puchheim (bei München)

Grafikdesigner / Mediengestalter (m/w/d)

Zeeh Design GmbH Logo
19.04.2022 | TIM AG | Wiesbaden

Marketingmanager (m/w/d) IT-Distribution

TIM AG Logo
29.03.2022 | b+p Beratung und Personal | bundesweit

Leitung Business Development (m/w/d)

b+p Beratung und Personal Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.