40 Prozent glauben, dass bestimmte Berufe nicht mehr gebraucht werden

Die Umfrage zeigt nach Einschätzung des Branchenverbandes, dass die meisten Entscheider in den Unternehmen die Tragweite des technischen Wandels erkannt haben. 56 Prozent der Befragten sehen in Künstlicher Intelligenz zur Textgenerierung die größte digitale Revolution seit dem Smartphone. 40 Prozent sind aber auch der Meinung, es handele sich um einen Hype, der bald wieder vorbeigehen werde.

Über die Auswirkungen der generativen KI auf den Arbeitsmarkt sind die Befragten ebenfalls unterschiedlicher Meinung. Rund die Hälfte (51 Prozent) geht davon aus, dass weniger Personal benötigt werde, 40 Prozent glauben sogar, dass bestimmte Berufe nicht mehr gebraucht werden. 44 Prozent rechnen damit, dass Beschäftigte von Routinearbeiten entlastet werden.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: "Haben Sie schon einmal von ChatGPT gelesen oder gehört?", "Kommen solche KI-Anwendungen zur Textgenerierung wie ChatGPT in Ihrem Unternehmen bereits zum Einsatz?" und "Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu KI-basierte Textgeneratoren wie ChatGPT zu beziehungsweise nicht zu?"

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.