WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Warnung: Kann KI die Menschheit auslöschen?

Könnte es langfristig zum KI-Weltuntergang kommen? Bedroht künstliche Intelligenz den Fortbestand der Menschheit? Davor warnen nun sogar OpenAI-Chef Sam Altman und ChatGPT-Cheftechnikerin Mira Murati.

Text: Jörg Heinrich

31. Mai 2023

Wie gefährlich wird künstliche Intelligenz für die Menschheit? Darüber debattieren jetzt Experten.
Wie gefährlich wird künstliche Intelligenz für die Menschheit? Darüber debattieren jetzt Experten.

Foto: Freepik/Benzoix

Warnung: Kann KI die Menschheit auslöschen?

Die Warnungen vor den Auswirkungen künstlicher Intelligenz werden immer drastischer. In einer Stellungnahme der Nonprofit-Organisation "Center for AI Safety" warnen renommierte Forscher, Experten und Prominente jetzt davor, dass KI im Extremfall zur Ausrottung der Menschheit führen könnte. Wörtlich heißt es in dem knappen Statement: "Die Gefahr einer Auslöschung der Menschheit durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität sein, genauso wie bei anderen gesellschaftlichen Risiken durch Pandemien oder einen Atomkrieg." Zu den Unterzeichnern des Aufrufs zählen OpenAI-Chef und ChatGPT-Erfinder Sam Altman, OpenAI-Technikchefin Mira Murati sowie Top-Managerinnen und Manager von Microsoft und Google.

Twitter

Szenarien zum KI-Weltuntergang

Auch Musikerin Grimes, On-Off-Lebensgefährtin von Elon Musk, hat unterschrieben. Wie die Gefahr eines KI-Weltuntergangs konkret aussehen könnte, lässt die kurze Stellungnahme bewusst offen. Das "Center for AI Safety" nennt aber Szenarien wie die Entwicklung neuer Chemiewaffen per KI oder kriegerische Auseinandersetzungen, die durch Fake-Meldungen aus verfeindeten Staaten eskalieren. Auch von KI getriebener blinder Fortschrittsglaube oder eine komplette Abhängigkeit der Menschen von Maschinen könnten das Fortbestehen unserer Zivilisation gefährden.

Das sind die Themen von TechTäglich am 31. Mai 2023:

  • Apple-Klassik: Android schneller als iPad und Mac
  • Web Roulette: Tiktok jetzt auch als Browser
  • Warnung: Kann KI die Menschheit auslöschen?
  • Second Handy: Warum sich gebrauchte Technik lohnt (2)

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.


Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz TechTäglich KI & Tech Tech

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.