Aber die Messbarkeit ist nicht das einzige Problem. Je mehr Werbegelder in die Plattformen wie TikTok oder Instagram gesteckt werden, umso mehr unterstützt die Werbebranche jene Medien, die die gesellschaftliche Spaltung vorantreiben. Das ist zwar vielen Marketingentscheider:innen bewusst, sie entscheiden sich dennoch oft lieber für die schnelle Performance. Stefan Mölling von RMS bringt es auf den Punkt: "Wir haben es hier mit einer Bigotterie zu tun." Das ist noch höflich formuliert. Treffender wäre vielleicht, die Werbeindustrie betreibt systematische Selbsttäuschung im industriellen Maßstab.

Die Mechanik dieser Heuchelei ist so simpel wie beschämend: Dieselben Unternehmen, die in Deutschland aufwendige Purpose-Kampagnen über Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fahren, finanzieren mit ihren Werbegeldern Plattformen, die Desinformation monetarisieren, demokratische Prozesse untergraben und ihre eigenen Regeln für Erfolgsmessung schreiben. Meta, Google und Co. sind Richter, Jury und Begünstigte in einem System, das für deutsche Medienunternehmen strukturell nachteilig ist – und die Werbeindustrie zahlt bereitwillig dafür.

"Werbung ist nicht neutral", sagt Norman Wagner. Die Frage ist, ob die Werbeindustrie bereit ist, die Verantwortung für ihre Finanzströme zu übernehmen und sich dadurch auch brad-safe Umfelder zu erhalten.

Erstmals vergibt der Deutsche Mediapreis in diesem Jahr einen Award in der Kategorie Responsible Media. Die bisherige Kategorie Green Media wird damit weiter gefasst – es geht nicht nur um ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch um Media-Entscheidungen, die soziale und gesellschaftliche Verantwortung tragen.  

DMP 2026

Deutscher Mediapreis: Call for Entries! 

Die Einreichephase für den Deutschen Mediapreis 2026 ist gestartet! Meldet bis 05. November 2025 eure Media Youngsters an oder reicht zum 17. Dezember eure Kampagnen ein und sichert euch die Chance auf eine Mediapreis-Kugel.

Der Deutsche Mediapreis findet am 10. März 2026 in München statt und zeichnet Exzellenz in Media-Ideen und Media-Strategien aus. Zusätzlich vergibt die Jury den Award für die Mediapersönlichkeit des Jahres und die Mediaagentur des Jahres und kürt die Sieger:innen des Media-Youngsters-Wettbewerbs.

Alle Infos

Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.

Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".