
TechTäglich:
Telekom: Eigene 5G-Smartphones, was können sie?
Mit dem T Phone und dem T Phone Pro wirft die Telekom eigene Smartphones mit 5G auf den Markt. Was sie kosten, welche Spezifikationen sie bieten – und wer als Partner mit im Boot ist.

Foto: Telekom
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, zwei eigene 5G-Smartphones zu verkaufen: Das T Phone und das T Phone Pro werden zunächst nicht nach Deutschland kommen. Eingeführt wird die 5G-fähige Alternative zu iPhone, Samsung Galaxy und Google Pixel zunächst in Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn.
Allerdings hat die Telekom ihr T Phone nicht allein entwickelt. Als Partner ist Google mit im Boot. Zielgruppe sind Kunden, die ein 5G-Smartphone wollen, aber es nicht nach Markennamen kaufen, sondern sich am möglichst günstigen Preis orientieren.
Der ist durchaus attraktiv: Das T Phone startet bei 199, das TPhone Pro bei 249 Euro. Entsprechende Tarif-Angebote sorgen dafür, dass beide Geräte auch "ab 1 Euro pro Monat" vermarktet werden.
Die Specs lassen sich in der Mittelklasse verorten: Die Android-Devices bieten einen 6,82 Zoll (17,32 cm) bzw. 6,52 Zoll (16,56 cm) großen HD+-Bildschirm und eine 15-Watt-Schnelllade-Option. Die Speichergrößen (4 oder 6 GB) variieren ebenso wie die Anzahl der Kameras (3 oder 4). Neben dem 5G-Support verspricht die Telekom einen "Magenta-Fingerabdrucksensor".
Ab Anfang 2023 will die Telekom ihre neuen Smartphones auch in Deutschland anbieten.
Das sind die Themen in TechTäglich am 30.9.2022:
Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr.
Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.