
"Nägel und Köpfe":
ADC launcht Podcast und führt Sounddesign ein
Unter dem Titel "Nägel und Köpfe" hat der ADC einen Podcast an den Start gebracht. Darin geht es um prämierte Arbeiten und Kampagnen. Ein Sounddesign soll die Wiedererkennbarkeit des Clubs stärken.

Foto: ADC/Lennart Gäbel
Mit dem Podcast "Nägel und Köpfe" steigt auch der Art Directors Club (ADC) in die Podcast-Produktion ein. Seit Dezember 2020 gibt es das Format, das alle 14 Tage erscheint. In jeder Folge steht ein Case im Mittelpunkt, der vom ADC prämiert wurde. Kunden und Kreative sprechen über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Kampagne.
Sie interessieren sich für das Trendthema Podcast oder spielen sogar mit dem Gedanken, für Ihr Unternehmen einen zu erstellen? Dann haben wir was für Sie: Ab 14. Januar erscheint unser wöchentlicher Podcast-Newsletter mit allem Wissenswerten und Unterhaltsamen rund um das Thema. Bereits jetzt können Sie sich hier dazu anmelden.
In der zweiten Folge geht es beispielsweise um die Kommunikationsmaßnahmen für die BVG.
Als Host für "Nägel und Köpfe" hat der ADC Sara Kelly-Husain gewinnen können. Die Schauspielerin und Parodistin moderierte bereits auf Buchmessen, Festivals und Panels und spricht Werbespots und Games ein. Der ADC wird in der Produktion des Podcasts vom Team von Achtung Broadcast unterstützt. Das Cover zum Podcast ist von Lennart Gäbel, freiberuflicher Illustrator und bekannt für seine Cover für den Spiegel, Stern, Playboy, Die Zeit und andere.
Eigenes Sounddesign für den ADC
Parallel zum Podcast geht der ADC mit einem eigenen Sounddesign an die Öffentlichkeit. Das Soundbranding komplettiert die bereits 2019 durch ADC Mitglieder entwickelte Corporate Identity. Die Klangexpert*innen von Studio Funk und kids in a candy store zeichnen dafür verantwortlich. Die aus der Hauptmusik abgeleiteten Audioelemente werden zum Beispiel im Podcast als inhaltliche und strukturierende Leitplanken genutzt. Auch das Soundlogo wurde aus der Hauptmelodie abgeleitet.