WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kreation des Tages:
Dieser Spec Spot rüttelt zum Weltwassertag auf

Anlässlich des Weltwassertags regen Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg dazu an, über die Folgen von Wassermangel nachzudenken. Ihr Spec Spot enthält einen Schockmoment.

Text: Maximilian Flaig

20. März 2019

Mit drastischen Bildern gegen den globalen Wassermangel.
Mit drastischen Bildern gegen den globalen Wassermangel.

Foto: Filmakademie Baden-Württemberg

Am Anfang des Videos deutet kaum etwas auf dessen aufrüttelnde Botschaft hin: Ein Sprungturm ragt in den wolkenlosen Himmel. Monotones Plätschern vermischt sich mit dem Wirrwarr aus Kinderstimmen - Freibadatmosphäre.

Ein Mädchen erscheint auf dem Zehn-Meter-Brett und blickt schüchtern in die Tiefe. Während die Kamera auf das Gesicht zu fährt, driftet der Sound ins Bedrohliche. Das Kind springt, die Einstellung wechselt in die Supertotale - und dem Zuschauer gefriert das Blut in den Adern. Denn: Im Becken befindet sich kein Wasser.    

Die Filmstudenten senden mit dem 30-sekündigen Spec Spot, welcher am Ende auf den UN-Ableger "UN-Water" verweist, eine deutliche Botschaft. Passend zum Motto des diesjährigen Weltwassertags "Leaving no one behind", verbildlicht der Spot von Regisseur Mario Dahl eine traurige Tatsache: Täglich sterben Kinder an den Folgen von Wassermangel. Im Durchschnitt alle 90 Sekunden eines.

Sehen Sie hier den Spot:

Bericht: Wassermangel ist nicht nur ein Problem der Dritten Welt

Der Fokus des diesjährigen Weltwassertags wird auf benachteiligte Gruppen, wie zum Beispiel Kinder gelegt. Unter www.worldwaterday.org wird auch über die oftmals lebensbedrohlichen Umstände für Frauen, Flüchtlinge, Indigene oder Menschen mit Behinderung informiert.

Der ebenso jährlich im März herausgegebene Weltwasserbericht zeigt auf, dass Wassermangel keinesfalls nur ein Dritte-Welt-Problem darstellt: bereits 2050 könnte die halbe Weltbevölkerung direkt davon betroffen sein.


Mehr zum Thema:

Kreation des Tages Politik Archiv

Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, KI & Tech sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing. 


15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.