WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zukunftspläne:
Martin Sorrell: Gekommen, um zu bleiben

Eine Welt ohne Sorrell? Dieses Szenario bleibt uns offenbar erspart. Der 73-Jährige will nicht in Rente gehen.

Text: Conrad Breyer

9. Mai 2018

Martin Sorrell fühlt sich noch fit genug, Ratschläge zu erteilen.
Martin Sorrell fühlt sich noch fit genug, Ratschläge zu erteilen.

Foto: WPP

Sollte sich jemand gefreut haben - es war zu früh. Martin Sorrell, 73 Jahre alt, bleibt im Geschäft. Auf der Technologiekonferenz Techonomy 18 in New York sagte der ehemalige WPP-Chef Dienstag einem Bericht von Campaign zufolge, er habe keinesfalls vor, in Rente zu gehen. "Weder freiwillig noch unfreiwillig", so Sorrell gegenüber David Kirkpatrick, Gründer und CEO der Techonomy. Das Ende seiner Karriere sehe er nicht gekommen, auch wenn er nicht mehr an der Spitze der größten Werbeholding der Welt stehe.

Martin Sorrell war vor Kurzem von seinem Amt als CEO von WPP zurückgetreten, weil man ihm persönliches Fehlverhaltens vorwirft. Es geht um den Missbrauch von Firmenvermögen, um dessen Aufarbeitung sich WPP jetzt kümmert. Mark Read, Chief Executive Officer von Wunderman und WPP Digital, sowie Andrew Scott, WPP Corporate Development Director und Chief Operating Officer für Europa, haben Sorrells Job vorübergehend übernommen. Tatsächlich hatte Sorrell viele Feinde, manche vermuten hinter seinem Rücktritt eine erfolgreiche Mobbing-Aktion.

Sorrell weiß, was Kunden wünschen

Details zu seiner Zukunft hat der ehemalge WPP-Manager nicht preisgegeben. Seine Aussage fiel nur beiläufig auf der Konferenz nach einem Gespräch über Technik in der Werbung, das Mediageschäft, die wirtschaftliche Lage in der Welt und US-Präsident Donald Trump. Auf dem Panel ließ er sich offenbar auch darüber aus, wie denn die Zukunft klassischer Werbeagenturen aussehen könne. Sorrell forderte, sie müssten sich neu erfinden. Das sei nicht einfach, aber er sehe sie in der Lage dazu. "Die Leute in den Holdings sind ja nicht dumm", zitiert Campaign Sorrell.


Mehr zum Thema:

Archiv

Conrad Breyer, W&V
Autor: Conrad Breyer

Er kam über Umwege zur W&V. Als Allrounder sollte er nach seinem Volontoriat bei Media & Marketing einst beim Kontakter als Reporter einfach nur aushelfen, blieb dann aber und machte seinen Weg im Verlag. Conrad interessiert sich für alles, was Werber- und Marketer:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind UX, Kreation, Agenturstrategie. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.


04.07.2025 | WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.