WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Musik-Allianz:
Deal mit Universal Music: Facebook integriert die Myspace-Idee

Über einen Lizenzdeal bekommt Facebook Zugriff auf das Musik- und Videorepertoire des Musikkonzerns.

Text: Judith Pfannenmüller

22. Dezember 2017

Facebook-Chef Mark Zuckerberg will mehr Musik auf der Plattform.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg will mehr Musik auf der Plattform.

Foto: Facebook

Es ist eine Aufsehen erregende Partnerschaft: Facebook und das weltweit größte Major Label Universal Music haben einen Lizenzdeal geschlossen, der Facebook und seinen Nutzern den Zugriff auf ein umfassendes Repertoire an aktuellen Künstlern, Musikstücken und Musikvideos des Musikkonzerns erlaubt. Facebook-Nutzer können in Zukunft Musikstücke und Videos der Musiker hochladen und teilen und so Freundes-Communities rund um ihren Musikgeschmack aufbauen. Später soll der Zugriff auf den Backkatalog des Konzerns ausgeweitet werden.

Die Lizenzparterschaft gilt weltweit und umfasst neben Facebook und Facebook Messenger auch Plattformen wie Instagram und Oculus. Der Vertrag wurde "über mehrere Jahre" geschlossen, teilen die Unternehmen mit, ohne konretere Angaben über die Laufzeit zu machen. 

Ist das eine Art My Space relaoded? Musik wirke "wie ein Magnet auf das Community Building", sagt Tamara Hrivnak, bei Facebook Leiterin des Business Development im Bereich Musikpartnerschaften. Die Managerin erhofft sich, die Communities könnten zu einer Heimat für Musikfans, Künstler und Autoren werden. Michael Nash, Digitalstratege bei Universal sieht in dem Social Media-Deal ein Beispiel dafür wie Innovation und faire Vergütung für Künster Hand in Hand gehen können. Universal Music hat Künstler wie Rammstein oder Lady Gaga unter Vertrag.

Die strategischen Partner wollen künftig über alle Plattformen hinweg auch mit neuen "musikbasierten Produkten" experimentieren. Was genau sie damit meinen bleibt offen. 


Mehr zum Thema:

Digitalisierung Innovation International Archiv

Autor: Judith Pfannenmüller

ist Korrespondentin für W&V in Berlin. Sie schaut gern hinter die Kulissen und stellt Zusammenhänge her. Sie liebt den ständigen Wandel, den rauhen Sound und die thematische Vielfalt in der Hauptstadt.


03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
29.08.2025 | über D. Kremer Consulting | Raum Wuppertal/Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis Marketing-Manager / Marketing-Generalist (g*)
über D. Kremer Consulting Logo
29.08.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.