
Sprachbedienung:
Die wichtigsten Google-Kriterien für Voice-Search
Wer von Google Home gefunden werden will, muss Ladezeiten optimieren und strukturierte Daten bereitstellen, zeigt eine aktuelle Analyse.
Woran macht Google fest, welche Treffer bei einer Sprachsuche angezeigt werden? Das hat der Suchmaschinenmarketingdienstleister Backlinko anhand von 10.000 Suchergebnissen analysiert. Demnach sind unter anderem Ladezeiten ein relevanter Faktor: Sprachsuchergebnisse stammen vorwiegend von Seiten, die sich schnell aufbauen. Darüber hinaus setzt Google stark auf sehr autoritäre Domains. Auch Inhalte, die auf dem Desktop gut ranken, werden von der Sprachsuche bevorzugt. Eine weitere interessante Erkenntnis der Backlinko-Analyse: Obwohl Sprachsuchergebnisse aus 29 Wörtern bestehen, nutzt Google auch längere Inhalte als Quellen. Zudem scheint es von Vorteil sein, strukturierte Daten zur Verfügung zu stellen oder die Auszeichnungssprache Schema.org zu verwenden. 36 Prozent aller Suchergebnisse kamen von Seiten, die Schema.org nutzen.