
Müller von Blumencron:
FAZ.net verlängert Digital-Offensive ins Mobile Web
Die Digital-Offensive des neuen Online-Chefs Mathias Müller von Blumencron setzt sich bei der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" auch im Mobile Web fort.
Die Digital-Offensive der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" setzt sich auch im Mobile Web fort. Die Homepage der Zeitung bekommt ein erweitertes Mobil-Portal, das die Kommentare aus allen Ressorts prominent auf der Startseite bündelt und aktuelle Audiobeiträge und Videos einbindet.
Der User kann aktuelle Börsen-Werte schneller finden und gezielt nach einzelnen Kursen suchen. Neu ist auch ein "Social Menü" mit Share-Buttons, über die einzelne Artikel per E-Mail, Faebook, Twitter oder Google Plus geteilt werden können.
Die Navigation soll einen leichteren Zugang zu allen Themenbereichen und Specials bieten – bei einem ersten Test von W&V Online allerdings fehlten bei den Rubriken im Menü die Titel.
Seit Oktober 2013 hat die "FAZ" mit Mathias Müller von Blumencron einen neuen Online-Chef, der die Webseite der Zeitung attraktiver machen soll. Schon wenige Wochen nach seinem Antritt kündigte der ehemalige Spiegel-Online-Chef an, dass er die Online-Redaktion ausbauen wolle. Zehn Journalisten sollen FAZ.net verstärken. Außerdem will der Verlag neue Apps für Android- und Apple-Geräte in die Appstores bringen. Müller von Blumencron machte aus Spiegel Online eine der erfolgreichsten digitalen Medienmarken Deutschlands. Im April 2013 wurde er gleichzeitig mit Georg Mascolo beim "Spiegel" abberufen und beurlaubt – "wegen unterschiedlicher Auffassungen zur strategischen Ausrichtung".
Bei FAZ.net ist zumindest bei der mobilen Nutzung bereits ein leichter Aufwind zu sehen, seitdem der neue Chef an Bord ist. Das zeigen die IVW-Zahlen. Im Vergleich mit anderen Nachrichtenseiten wird allerdings deutlich, dass die mobilen Zugriffe insgesamt steigen:
Die Visits über das Mobile Web bei "FAZ", "SZ", "Welt", "Stern" und "Zeit" in Millionen: