WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

#DHLFotowettbewerb :
"Ihr Paket ist auf dem Dach": Foto-Aktion von DHL wird zum Bumerang

Missglückter Bilder-Wettbewerb bei DHL: Der Paketzusteller bat Kunden auf Twitter und Facebook, "Fan-Fotos" zu posten. Doch viele User nutzten die Gelegenheit, um Mängel beim Service anzuprangern. 

Text: Maximilian Flaig

31. Juli 2019

Bilder wie dieses wurden auf Twitter verbreitet.
Bilder wie dieses wurden auf Twitter verbreitet.

Foto: Twitter

Es ist inzwischen allgemein bekannt: PR-Aktionen in den sozialen Medien sind mit einem gewissen Risiko behaftet. Denn die Plattformen haben ihre eigenen, gnadenlosen und unvorhersehbaren Gesetze. Was als harmloses Foto-Gewinnspiel gedacht war, kann schnell zum Ärgernis mutieren. Jüngst geschehen bei DHL. "Schickt uns euer #DHLFanfoto!", forderte der Paketzusteller auf Facebook und Twitter (dem Gewinner winkt eine Kamera) und lieferte gleichzeitig noch einen kurzen Teaser. Dieser lässt erahnen, welche visuelle Resonanz sich die Deutsche Post-Tochter erhofft hatte - nämlich Bilder, die nette Episoden mit dem Paketboten und dessen Fahrzeug zeigen. Doch es kam anders. 

Twitter

Wie der Tagesspiegel berichtete, nutzten viele "Fans" die Einladung zum "schönsten gelb-roten Schnappschuss", um negative Erfahrungen mit DHL-Boten und deren sperrigen Lieferwagen zu teilen. Aus Fan-Fotos wurden Fail-Fotos. Postings über missglückte Lieferungen und Impressionen von Verkehrsverstößen wurden unter den Hashtags #DHLFotowettbewerb und #DHLFanfoto veröffentlicht.

Ein User postete ein Foto einer Benachrichtigungskarte mit dem Hinweis, das Paket befinde sich auf dem Dach:

Twitter

Fotos von falsch parkenden Lieferwagen machten ebenfalls die Runde: 

Twitter

Auch mit diesen Posts machten unzufriedene DHL-Kunden ihrem Ärger Luft: 

Twitter

Twitter

Wie eine Social Media-Aktion außer Kontrolle gerät, musste zuletzt auch Adidas erleben, als Trolle die Twitter-Kampagne des Sportartikelherstellers kaperten. 


Mehr zum Thema:

Facebook Archiv

Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, KI & Tech sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing. 


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.