Wenn der Bedarf steigt, werden die Personalverantwortlichen offensichtlich weniger wählerisch, zumindest in Bezug auf die Art des Abschlusses der Neueinsteiger. Bei BWL, VWL, Informatik und Elektrotechnik gaben in diesem Jahr mehr Befragte als im Vorjahr an, keine Präferenzen bezüglich des Abschlusses zu haben. Besteht diese, fällt die Wahl auf Master oder das Diplom, bei Naturwissenschaften verstärkt auch auf die Promotion. Der Bachelor-Abschluss dagegen wird immer noch eher stiefmütterlich behandelt. In keinem der untersuchten Fachbereiche kommt seine Beliebtheit über die 6-Prozent-Marke hinaus, eine der erwarteten allmählich steigenden Akzeptanz des Abschlusses entgegengesetzte Entwicklung.

”Wir beobachten, dass die Unternehmen nach wie vor die Absolventen mit höheren Universitätsabschlüssen bevorzugen, obwohl eine große Anzahl hoch qualifizierter Bachelors die Hochschulen verlässt. Da der Pool an Diplomabsolventen jedoch stetig kleiner wird, erwarten wir hier in naher Zukunft jedoch einen Wandel in der Recruiting-Politik vieler Unternehmen”, sagt Access KellyOCG-Geschäftsführer Klaus Töpfer.


Judith Stephan
Autor: Judith Stephan

Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren im Redaktionsmanagement der W&V. In ihrer Funktion als Chef vom Dienst ist sie vor allem für die Bereiche Termin-, Budget- und Personalplanung sowie für Autoren und Fortbildung zuständig.