WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Corona-Krise:
US-Verlage: Reichweitenplus zahlt sich nicht aus

In der letzen Woche erzielte Business Insider in den USA 63 Millionen Page Views mit 136.000 Artikeln über die Corona-Pandemie. Bedenken in Sachen Brand Safety vereiteln die Monetarisierung über Werbung.

Text: W&V Redaktion

20. März 2020

DoubleVerify liefert bei Corona-Artikeln blaue Wolken statt Anzeigen aus
DoubleVerify liefert bei Corona-Artikeln blaue Wolken statt Anzeigen aus

Foto: DoubleVerify

In den USA klagen Publisher darüber, dass sie ihren Online-Traffic auf Berichte über die Corona-Krise nicht über Werbung refinanzieren können. Denn Media-Einkäufer lassen über spezialisierte Dienstleister wie DoubleVerify derartige Inhalte gezielt auf die schwarze Liste setzen, weil sie Bedenken in Sachen Brand Safety haben.

Zu den geblockten Inhalten zählen einem Bericht von AdAge zufolge allerdings auch Artikel aus seriösen Quellen wie "13 Filme und Shows zum Bingewatching" oder Online-Titelstories der New York Times oder Vox. Dies belegte unter anderem ein Screenshot des BeesWax-CEO Ari Paparo, der auf der Homepage der New York Times statt einer Anzeige ein Wolkenbild von DoubleVerify zeigt. Mit derartigen Motiven will der Dienstleister auf gezielte Sperren bei der Anzeigenauslieferung aufgrund von Sorgen um die Markensicherheit hinweisen.

Die schwarzen Listen haben erhebliche finanzielle Folgen für die Publisher. Die New York Times beispielsweise ließ ihre Investoren wissen, dass die digitalen Anzeigenumsätze um zehn Prozent sinken werden. Business Insider berichtete gegenüber AdAge, dass die CPMs bereits um zehn Prozent gesunken sind. Und die Cybersecurity-Firma Cheq errechnete in einer aktuellen Studie, dass ungerechtfertigte Werbeblocker auf Premium-News-Sites die Publisher 2,8 Milliarden Dollar kosten.


Mehr zum Thema:

International, Medien


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

19.02.2021 | ARKU Maschinenbau GmbH | Baden-Baden

Mitarbeiter Onlinemarketing (m/w/d)

ARKU Maschinenbau GmbH Logo
18.02.2021 | Insulet Germany GmbH | München

Product Marketing Manager/in DACH Region (m/w/d)

Insulet Germany GmbH Logo
04.02.2021 | TWT Interactive GmbH | Düsseldorf / Köln

Senior Art Director (d/w/m) digital Schwerpunkt Kreativkonzepte & Design

TWT Interactive GmbH Logo
07.02.2021 | hl-studios Gmbh | Erlangen

Creative Director Integrierte Kommunikation (w/m/d)

hl-studios Gmbh Logo
06.02.2021 | OUTFITTER Teamsport GmbH | Großostheim

Marketing Manager (m/w/d) Campaign-Management

OUTFITTER Teamsport GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.