WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Readly-Analyse:
Wie Verlage von neuen Lesegewohnheiten profitieren

Die Pandemie hat zu veränderten Lesegewohnheiten geführt. Nach Beginn des Shutdowns gab es bei Readly in bestimmten Kategorien deutlich mehr Zugriffe. Daraus können die Verlage Profit schlagen.

Text: Markus Weber

22. Juni 2020

Foto: Readly

So stiegen bei Readly etwa die Zugriffe in den Bereichen "Essen & Trinken" sowie "Körper & Geist" nach dem Lockdown um jeweils 26 Prozent. Die Mediengruppe Klambt reagierte darauf und legte mit "Lea Kochen & Backen nach Bildern" ein Readly-Exclusive auf, das tatsächlich durch die Decke ging. Die speziell auf die Nutzer-Bedürfnisse angepasste Ausgabe erreichte auf Readly die Top-3 der am häufigsten gelesenen Ausgaben in der Kategorie "Essen & Trinken".

Das Beispiel zeigt, wie die Corona-Pandemie zu veränderten Lesegewohnheiten geführt hat. Und wie Verlage daraus Profit schlagen können. Die so genannten "Readly Exclusives" sind nur über die Magazin-App erhältlich und ermöglichen es Verlagen, mit verschiedenen Inhalten zu experimentieren. Und zwar in großem Stil - also weltweit - aber trotzdem mit kleinem Aufwand. Die Spezialmagazine werden zusammen mit Readly genau auf den Geschmack der Leser angepasst.

Das Readly-Exclusive von "tip Berlin" zum Beispiel - anlässlich des Mauerfall-Jubiläums - kam auf ein Vielfaches der Zugriffe einer gewöhnlichen "tip"-Ausgabe. Verlage bekommen bei Readly Zugriff auf detaillierte Analysedaten wie Nachfrage, Leseverhalten und Leserstruktur. Und auch darauf, welche Geschichten wie lange gelesen werden, welche Cover gut funktionieren oder ob Werbung wirkt.


Mehr zum Thema:

Apps, Content Marketing, Vermarktung, Publisher, Medien


Markus Weber, Redakteur W&V
Autor: Markus Weber

ist in der Online-Redaktion für Agenturthemen zuständig. Bei W&V schreibt er seit 15 Jahren über Werbeagenturen. Volontiert hat er beim Online-Marketing-Titel „E-Market“. 2010 war er verantwortlich für den Aufbau der W&V-Facebookpräsenz. Der Beinahe-Jurist mit kaufmännischer Ausbildung hat ein Faible für Osteuropa.


Aktuelle Stellenangebote

26.02.2021 | Samsung Electronics GmbH | Schwalbach/Taunus bei Frankfurt am Main

Channel Marketing Manager (m/w/d)

Samsung Electronics GmbH Logo
25.02.2021 | DGQ Weiterbildung GmbH | Frankfurt am Main

Key Account Manager (w/m/d) betriebliche Weiterbildung mit Fokus Inhouse-Training und Consulting

DGQ Weiterbildung GmbH Logo
18.02.2021 | Schroder Investment Management (Europe) S.A. | Frankfurt

Marketing Manager (w/m/d)

Schroder Investment Management (Europe) S.A. Logo
15.02.2021 | Berliner Philharmonie gGmbH | Berlin

Performance Marketing Manager*in (w/m/d)

Berliner Philharmonie gGmbH Logo
20.02.2021 | Strautmann Umwelttechnik GmbH | Glandorf

Marketingmitarbeiter (m/w/d)

Strautmann Umwelttechnik GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.