WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Datenschutz:
Ein Fünftel der Generation Z verlässt Social Networks

Jugendliche gehen im Social Web zu sorglos mit ihren Daten um? Von wegen, zeigt diese Studie: Demnach hat ein Fünftel der Gen Z Social Networks verlassen - unter anderem wegen Datenschutzbedenken.

Text: W&V Redaktion

28. Juli 2020

Die Generation Z sieht Facebook & Co. zunehmend kritisch
Die Generation Z sieht Facebook & Co. zunehmend kritisch

Foto: Facebook

Social Networks genießen in der Generation Z einen extrem schlechten Ruf, zeigt eine aktuelle Umfrage der Media-Agentur Dentsu Aegis Network unter 5.000 Internet-Nutzern im Alter zwischen 18 und 24 Jahren weltweit. Mehr als die Hälfte argwohnt Datenmissbrauch, 37 Prozent kritisieren den Einfluss auf die Politik ihrer Heimatländer. Und jeder zweite Befragte hält soziale Medien für eine Gefahr für das psychische Wohlbefinden.

Daraus ziehen die Umfrageteilnehmer bereits Konsequenzen: Demnach haben 17 Prozent der Mitglieder der Gen Z im vergangenen Jahr Social-Media-Accounts deaktiviert. Ein Drittel hat seine Online-Aktivitäten reduziert, 43 Prozent achten darauf, ihre Daten so wenig wie möglich zu teilen. Trotzdem sagen zwei Drittel, dass die Digitalisierung die grössten Probleme der Menschheit lösen kann.

Diese Erwartung wirkt sich auch auf Unternehmen aus. 72 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass Unternehmen beweisen müssten, dass sie ihre Technologie zum Wohle der Gesellschaft verwenden. 

Masaya Nakamura, CEO Solutions des Dentsu Aegis Network ist voll des Lobes für die junge Generation: "Hier zeigt sich, wie die digitalen Konsumenten der Zukunft aussehen. Sie kennen sich mit Technologie aus und holen sich die Kontrolle über ihre Daten und Online-Aktivitäten zurück. Allerdings bleiben sie sehr positiv, was den breiteren Effekt der Digitalisierung auf die Gesellschaft angeht", so ihr Fazit.


Mehr zum Thema:

International, Social Media, Tech


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

Limes Vertriebsgesellschaft mbH | Berlin

B2B Sales Manager (w/m/d) im Bereich Riesenposterwerbung

Limes Vertriebsgesellschaft mbH Logo
Landesanstalt für Medien NRW | Düsseldorf

Referent (m/w/d) Kommunikation

Landesanstalt für Medien NRW Logo
Richard Boorberg Verlag | Stuttgart

Grafiker / Kommunikationsdesigner (m/w/d)

Richard Boorberg Verlag Logo
Signalwerk Agentur für Kommunikation GmbH | München

Projekt-Manager E-Commerce-Content (w/m/d)

Signalwerk Agentur für Kommunikation GmbH Logo
EBERTLANG Distribution GmbH | Wetzlar

Channel Marketing Specialist (m/w/d)

EBERTLANG Distribution GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.