WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Gegen Fake News:
Facebook macht News-Quellen transparent

User wollen sich selbst davon überzeugen, ob eine Nachrichtenquelle glaubwürdig ist. Dafür hat Facebook nun dieses neue Feature eingeführt.

Text: Annette Mattgey

4. April 2018

Im Newsfeed erscheinen Hintergrundinfos zum Medium und zur Verbreitung der News.
Im Newsfeed erscheinen Hintergrundinfos zum Medium und zur Verbreitung der News.

Foto: Facebook

Der Kampf gegen Fake News ist ein langwieriges Unterfangen. Seit zwei Jahren experimentiert Facebook mit verschiedenen Maßnahmen - angefangen von verbesserten Meldemöglichkeiten für anstößige Posts über Fact-Checking-Teams bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Der jüngste Vorstoß soll Facebook-Nutzern helfen, die Seriösität von Quellen besser einschätzen zu können. Nach Tests wird das Feature nun US-weit ausgerollt.

Zuvor hatte Facebook im Gespräch mit der Community sowie mit Forschern und Werbungtreibenden Kriterien erarbeitet, wann Nachrichten als glaubwürdig eingeschätzt werden. Deshalb macht Facebook nun den Kontext transparent. Dazu zählen die Wikipedia-Seite des Publishers, weitere Artikel zum Thema und Angaben zur Verbreitung. Außerdem zeigt Facebook an, welche weiteren Inhalte der Publisher veröffentlicht hat und ob Freunde den Inhalt bereits geteilt haben. 

Die neuen Funktionen lassen sich durch einen Klick auf das kleine "i-"Symbol neben dem Post starten. Mithilfe von Eyetracking-Studien haben die Facebook-Forscher festgestellt, dass User das Symbol am besten wahrnehmen, wenn es direkt neben der Headline steht. 

So funktioniert's:

Die neuen Features wurden auch mit Usern aus Westeuropa und Südostasien diskutiert. Obwohl die Nachrichtenrezeption in verschiedenen Regionen unterschiedlich funktioniert, verbindet die User weltweit eine Gemeinsamkeit: Sie schätzen eine Funktion, mit der sie - ohne erst zu googeln - mehr Hintergründe bekommen, um die Qualität eines Artikels für sich besser einordnen zu können.


Mehr zum Thema:

Archiv

Annette Mattgey, Redakteurin
Autor: Annette Mattgey

Seit 2000 im Verlag, ist Annette Mattgey (fast) nichts fremd aus der Marketing- und Online-Ecke. Als Head of Current Content sorgt sie für aktuelle Geschichten, Kommentare und Kampagnen auf wuv.de. Außerdem verantwortet sie das Themengebiet People & Skills.


18.07.2025 | OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG | Menden Product Owner (m/w/d)
OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG Logo
18.07.2025 | Menicon GmbH | Offenbach am Main Mediengestalter Digital & Print (m/w/d)
Menicon GmbH Logo
17.07.2025 | OstWestfalenLippe GmbH | Bielefeld Kommunikationsmanager (m/w/d)
OstWestfalenLippe GmbH Logo
16.07.2025 | ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts | Mainz Projektleiter*in (Product Owner)
ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts Logo
15.07.2025 | 3spin GmbH & Co. KG | Remote Senior Marketing Manager (m/w/d)
3spin GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.